idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2022 16:21

RAUM & ZEIT: Von den Tiefen des Weltraums und der Zeitlupe im Sport

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Vor mehr als 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein seine Relativitätstheorie, die unser Verständnis von Raum und Zeit grundlegend verändert hat. Diese eng miteinander verbundenen Kategorien beschäftigen die Menschheit von Anbeginn an und sind auch heute Gegenstand vielfältiger Forschung über alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Dem Thema RAUM & ZEIT widmet sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Heidelberg, RUPERTO CAROLA. Darin vorgestellt werden unter anderem Arbeiten, die das Ziel verfolgen, die Theorie Einsteins an den Grenzen des heutigen Wissens zu modifizieren.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 23. Februar 2022

    RAUM & ZEIT: Von den Tiefen des Weltraums und der Zeitlupe im Sport
    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA mit Beiträgen von 21 Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

    Vor mehr als 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein seine Relativitätstheorie, die unser Verständnis von Raum und Zeit grundlegend verändert hat. Diese eng miteinander verbundenen Kategorien beschäftigen die Menschheit von Anbeginn an und sind auch heute Gegenstand vielfältiger Forschung über alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Dem Thema RAUM & ZEIT widmet sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Heidelberg, RUPERTO CAROLA. Darin vorgestellt werden unter anderem Arbeiten, die das Ziel verfolgen, die Theorie Einsteins an den Grenzen des heutigen Wissens zu modifizieren.

    Die Beiträge dieser 19. Ausgabe führen in die Tiefen des Weltraums, in dem vor etwa 13,8 Milliarden Jahren mit dem Urknall Materie, Raum und Zeit entstanden sind; sie beschäftigen sich mit dem biblischen Schöpfungsbericht ebenso wie mit dem Steuerungsprinzip, nach dem molekulare Schalter lebenswichtige biologische Abläufe zeitlich und räumlich koordinieren, oder auch mit der Zeitlupe im Sport. In 15 Forschungsbeiträgen und einem Expertengespräch stellen 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeiten vor. Sie erklären, wie eine in Heidelberg entwickelte Methode zur Analyse von Geodaten es ermöglicht, topographische Veränderungen in ihrer räumlichen und zeitlichen Dynamik besser zu verstehen, oder zeigen auf, was die Online-Meetings der Corona-Zeit mit der europäischen Vormoderne verbindet. Sie stellen die Frage, ob Literatur etwas ist, das Zeit und Raum überdauern kann, oder was zur räumlichen und zeitlichen Bildung von zwei großen Migrationskorridoren auf den beiden amerikanischen Kontinenten geführt hat.

    Das Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA erscheint zweimal jährlich überwiegend in deutscher Sprache mit englischsprachigen Abstracts und wendet sich an alle Mitglieder der Universität, an die Partner der Universität in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie insbesondere auch an Alumni, Freunde und eine interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland. Das Magazin ist in der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Heidelberg (Alte Universität, Grabengasse 1, Telefon 06221 / 54-2311) erhältlich. Alle Ausgaben stehen zudem online über den Open-Access-Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) zur Verfügung.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/rupertocarola - Forschungsmagazin RUPERTO CAROLA
    https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola - Heidelberg University Publishing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).