idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2022 10:28

Neue Zustände in 2D-Materialien

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein Würzburger Forschungsteam hat eine dreifache Kopplung zwischen Exziton, Photon und Phonon in zweidimensionalen Materialien aufgezeigt und quantifiziert.

    Atomar dünne zweidimensionale (2D) Materialien können hochinteressante exzitonische Eigenschaften aufweisen, die sie zu einer attraktiven Plattform für Forschungen auf dem Gebiet der polaritonischen Physik machen.

    Ein Blick in die einschlägige wissenschaftliche Literatur zeigt, dass schon eine Vielzahl anorganischer Exziton-Polariton-Systeme experimentell untersucht und theoretisch beschrieben wurde. Dabei kam stets das allgemein akzeptierte Modell zweier gekoppelter Oszillatoren zum Einsatz, das nur die Kopplung zwischen Exzitonen und Hohlraumphotonen berücksichtigt.

    Nun hat eine Gruppe um Donghai Li an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg herausgefunden, dass die Anordnung von 2D-Halbleitern in Mikrokavitäten zu einer starken Wechselwirkung zwischen Exzitonen und Hohlraumphotonen, aber auch mit Phononen führen kann. Das Team ist der Ansicht, dass seine Ergebnisse das Paradigma der Exzitonen-Polaritonen-Physik in 2D-Materialien verändern könnten, indem sie die Rolle der Phononen hervorheben und quantifizieren.

    Neuartige Methode mit 20 Femtosekunden Zeitauflösung

    Das JMU-Team entwickelte dazu eine neuartige Methode der kohärenten 2D-Mikrospektroskopie. Sie bietet eine spektrale Auflösung sowohl für die Anregungs- als auch für die Detektionsschritte in Kombination mit einer mikroskopischen Ortsauflösung und einer zeitlichen Auflösung von etwa 20 Femtosekunden.

    Mit dieser Technik lässt sich ein reichhaltiges Spektrum von Mehrfachanregungen abbilden, das mit linearen Photolumineszenz-Experimenten bisher unzugänglich war. Der Vergleich mit einem neuartigen vibronischen Polaritonmodell, das nicht nur die Freiheitsgrade von Exzitonen und Photonen, sondern auch die von Phononen berücksichtigt, zeigt mehrere Polaritonzweige, die durch Exziton-Photon-Phonon-Hybridisierung entstehen.

    Das markiert die Entdeckung von bisher unbeobachteten hellen Zuständen in Mikrokavitäten mit eingebetteten 2D-Materialien. Die JMU-Gruppe erwartet, dass diese Entdeckung für die laufenden Versuche, die Bose-Einstein-Kondensation bei Raumtemperatur und das Polariton-Lasing in diesen Systemen zu realisieren, von Bedeutung sein wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tobias Brixner, Lehrstuhl für physikalische Chemie I, Universität Würzburg, T +49 931 31-86330, brixner@uni-wuerzburg.de


    Originalpublikation:

    D. Li et al., "Hybridized exciton-photon-phonon states in a transition-metal-dichalcogenide van-der-Waals heterostructure microcavity", Physical Review Letters 128, 087401, 23.02.2022, https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.128.087401


    Bilder

    Kopplung von Phonon (grün), Exziton (pink) und Photon eines Mikroresonators (rot) in einem 2D-Material.
    Kopplung von Phonon (grün), Exziton (pink) und Photon eines Mikroresonators (rot) in einem 2D-Materi ...
    Donghai Li
    Universität Würzburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Kopplung von Phonon (grün), Exziton (pink) und Photon eines Mikroresonators (rot) in einem 2D-Material.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).