idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2022 10:59

TU Berlin: Innovation für Gütertransport - Schwarm auf dem Wasser

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Autonom fahrende Transportboote könnten in Metropolregionen den Straßenverkehr entlasten

    Bienengleich schwärmen viele leuchtend gelbe Boote über die Flüsse und Kanäle der Hauptstadt aus. Sie verteilen, autonom fahrend und umweltfreundlich mit Strom betrieben, Pakete in der wasserdurchzogenen Metropole Berlin, transportieren Müll oder andere Güter. Soweit die Vision des Projekts „A-SWARM: Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen“. Zwei der „Schwärmer“ in der für Versuchsträger typischen Farbe Gelb liegen bereits zur Erprobung im Berliner Westhafen.

    „Wir streben an, die Güterströme über das Wasser wieder aufzubauen und damit Straßenverkehr und Umwelt zu entlasten. Kleine, flexible, autonom und abgasfrei fahrende Elektroboote, ein ‚Schwarm‘, sind das Herzstück dieses Projekts“, erklärt Tim Holzki, M.Sc., vom TU-Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Entwurf & Betrieb Maritimer Systeme (EBMS) von Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach. „Die mehr als 200 Kilometer langen Wasserstraßen Berlins bieten massive freie Verkehrskapazitäten für die Verlagerung von Güterverkehren auf das Wasser“, so Holzki. „Auch ein zentraler Knotenpunkt ist mit dem Westhafen, der an den Schienen-, LKW- und PKW-Verkehr angebunden ist im Berliner Innenstadtgebiet vorhanden.“ Über ein solches Transportsystem könnten Güter in die Metropole gebracht und an viele dezentrale Hubs, gegebenenfalls mit Abholstationen, verteilt werden. „Von dort aus legen sie dann mit landgestützten, ebenfalls selbstfahrenden Kleintransportern oder Lastenfahrrädern die letzte Meile des Verteilverkehrs zurück.“

    Für Handel und Logistik sind allerdings Schnelligkeit und Kosteneffizienz vorrangig. Daher gehören neben der Auslegung des Fahrzeugkonzepts, neben Lastenberechnungen und Propelleranordnung, auch Simulationen der Logistikketten zum Projekt. Der autonome Betrieb der Einheiten spare zudem einerseits hohe Personalkosten und begegne andererseits dem mangelnden Fachkräfteangebot in der Binnenschifffahrt.

    Müllabfuhr auf dem Wasser

    London und Amsterdam experimentieren ebenfalls bereits mit wassergebundenen Transportsystemen. In Amsterdam hat man die Wasserstraßen für die Abfallentsorgung wiederentdeckt. Das entlastet Straßen und vor allem Brücken von Müllfahrzeugen. In London fahren Boote Pakete aus, allerdings nicht autonom. In Berlin seien neben der Paketverteilung, der Getränke- oder Palettenlogistik, ebenfalls Mülltransporte denkbar. Für genug Stauraum unter Deck ist gesorgt.

    „Wir müssen natürlich auch prüfen, wo die Boote anlegen und Andockstationen für ihr magnetisches Kopplungssystem eingerichtet werden können, welche begeh- oder befahrbaren Wege es bereits am Wasser gibt, welche man noch schaffen kann und welche Orte gegebenenfalls als Packstationen dienen könnten“, erklärt Holzki.

    A-SWARM-Projektleiter ist die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam. Weitere Partner wie die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA, die Universität Rostock sowie die Technologiefirmen Veinland und Infineon kümmern sich um Verkehrssicherheit und Steuerung, um LiDAR- und Radarsensoren, GPS-Empfänger oder Funksysteme für die autonome Navigation.

    Demonstrationsfahrten im Sommer

    Im Sommer werden die beiden A-SWARM-Boote zu Demonstrationsfahrten auslaufen, denn es ist noch viel Forschungsbedarf. Doch auch ein digitales Testfeld für eine innovative und vernetzte City-Logistik über Berlins Grenzen hinaus ist bereits in Arbeit. Das Projekt „DigitalSOW“ untersucht die Möglichkeiten für automatisierte Binnenschiffe entlang der Oder-Spree-Wasserstraße (SOW). Diese Strecke soll mit digitaler Sensortechnik für die Echtzeiterfassung von Verkehrslage, Zustand der Wasserstraße und Schiffsposition ausgestattet werden. Auch an diesem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr bis Mitte 2023 mit insgesamt 4,2 Millionen Euro geförderten und bei dem Technologieunternehmen Alberding GmbH angesiedelten Projekt ist das TU-Fachgebiet EBMS beteiligt. „Wir betrachten im Projektkonsortium den gesamten Transportprozess und beziehen dabei das automatisierte Fahren auf dem Wasser ein.“ Bis also nur noch „die letzte Meile“ auf Berlins Straßen zurückgelegt werden muss, wird noch etwas Wasser die Spree hinunterfließen.

    http://www.tu-berlin.de/?a-swarm

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach
    Tim Holzki M.Sc.

    TU Berlin
    Institut für Land- und Seeverkehr
    Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme
    Tel.: 030 314-21213, 030 314-23218
    E-Mail: gerd.holbach@tu-berlin.de, tim.holzki@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).