idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2022 11:59

Rüstungsbeschaffung optimieren: Effiziente und effektive Rüstung der Streitkräfte aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Bianca Volk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

    Verantwortlich für die Ausstattung der Bundeswehr ist das Rüstungsmanagement, also die militärische Bedarfsplanung, sowie die Bundeswehrverwaltung mit ihrem Beschaffungs- und Nutzungsmanagement und die wehrtechnische Industrie mit ihren Entwicklungs- und Produktionskapazitäten. Die Bedrohungslage erfordert, das Rüstungsmanagement wieder leistungsfähiger, belastbarer und auch ökonomisch nachhaltiger zu gestalten.

    Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen bestmöglich ausgestattet werden. Hierfür verantwortlich ist das Rüstungsmanagement, also die militärische Bedarfsplanung, die Bundeswehrverwaltung mit ihrem Beschaffungs- und Nutzungsmanagement, sowie die wehrtechnische Industrie mit ihren Entwicklungs- und Produktionskapazitäten. Zur Frage, wie diese rüstungswirtschaftliche Basis weiterentwickelt werden kann, um das Erreichen verteidigungspolitischer Ziele hinreichend sicherzustellen, forscht VHB expert Andreas Glas, Privatdozent und Forschungsgruppenleiter „Defense Acquisition & Supply Management“ der Universität der Bundeswehr, München.

    Modernes Streitkräfte- und Rüstungsmanagement: ein ökonomisches Thema
    Die Streitkräfte erlebten betriebswirtschaftliche Methoden häufig eher negativ (Berateraffäre u.a.). Daraus entstand der Vorwurf der „Verbetriebswirtschaftlichung des Militärischen“. Leider ist dieser Vorwurf gerade das Resultat der Vernachlässigung ökonomischer Diskurse. Denn Streitkräfte brauchen keine industrielle, sondern eine auf ihre militärischen Bedürfnisse zugeschnittene ökonomische Sicht. International gibt es einen etablierten Forschungszweig zu „Defense Economics“ - in Deutschland befasst sich damit kaum jemand.

    Gestaltung und Reformbedarf des Rüstungsmanagements
    Die Bedrohungslage erfordert, das Rüstungsmanagement wieder leistungsfähiger, belastbarer und auch ökonomisch nachhaltiger zu gestalten. Bisher blieb die Rüstung trotz zahlreicher Bestandsauf-nahmen, neuer Instrumente und gravierender Organisationsänderungen im Kern weitgehend stabil. Demgegenüber reformierten andere – z.B. die USA – ihre Rüstung zuletzt mit einem „adaptiven Beschaffungsprozess“, um schneller am Markt agieren zu können. Zwangsläufig stellt sich daher die Frage, wie man in Deutschland das Rüstungsmanagement in Zukunft gestalten will.

    Mehr Agilität und Resilienz sind notwendig
    Es reicht nicht mehr, Systeme mit bewährten aber langwierigen Prozessen zu kaufen. Man braucht Systeme im passenden Zeitfenster, bevor sie durch Innovationen rasch veralten. Die wichtige Schnittstelle zur Industrie muss daher in ihrer Agilität und Geschwindigkeit der hohen Dynamik der technischen Entwicklung, aber auch der Dynamik militärischer Bedrohung entsprechen. Die Schnitt-stelle Streitkräfte – Industrie muss aber auch belastbarer werden. Resiliente Lieferketten und ein hoher Lieferservicegrad („Rüstungswirtschaftliche Kaltstartfähigkeit“) sind Dimensionen, die an Bedeutung zunehmen werden. Wir sollten den Diskurs über „richtige“, das heißt „effizient-effektive“ Rüstung versachlichen. Die Wirtschaftlichkeit nationaler/europäischer Rüstungskapazitä-ten ist auch unter Bezug auf Kriterien wie Resilienz, Robustheit und (ökonomische) Nachhaltigkeit darzustellen und zu bewerten.

    2.884 Zeichen inkl. Leerzeichen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Andreas Glas
    Universität der Bundeswehr, München
    Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Supply Management
    andreas.glas@unibw.de


    Originalpublikation:

    https://s.gwdg.de/4Esc6j


    Weitere Informationen:

    https://vhbonline.org/vhb-experts


    Bilder

    Eurofighter
    Eurofighter

    PxHere CC0 Public Domain


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Eurofighter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).