idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2022 12:27

Erkenntnisse des neuen IPCC-Reports - Prof. Dr. Walter Leal war zuständig für Kapitel zu Armut und nach

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Heute, am 28. Februar, erscheint der sechste Sachstandsberichts der Arbeitsgruppe II des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der u.a. von Prof. Dr. Dr. Walter Leal federführend betreut wurde. Als einer von 200 Leitautoren kuratierte er das Kapitel acht, das sich mit Armut, Existenzgrundlagen und nachhaltiger Entwicklung befasst. Zudem arbeitete er an den Kapiteln sieben und neun über Klimawandel, Gesundheit und Afrika mit. Zur Weltklimakonferenz in Glasgow hatte er bereits das „Handbuch zum Management des Klimawandels – Forschung, Führung, Transformation“ mit insgesamt 600 Autor*innen herausgegeben, das Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigt.

    Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Gesundheitswissenschaftler und Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" an der HAW Hamburg, bearbeitete in diesem Abschnitt des IPCC-Reports u.a. die Widerstandsfähigkeit von Menschen in Armut gegenüber klimabedingten Extremereignissen. „Einige der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Kapitel sind, dass der Klimawandel die Armut verschlimmert und die Ungleichheiten verschärft. Wenn Megatrends wie Urbanisierung oder Migration hinzukommen, wird diese Dynamik noch beschleunigt“, fasst er zusammen. „Die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich deshalb nicht nur an den Ökosystemen und der biologischen Vielfalt festmachen. Ebenso sind ökonomische Systeme bedroht und damit auch die Menschen und ihre diversen Gesellschaften, Kulturen und Siedlungen. COVID-19 hat die bestehende Ungleichheit noch verschärft.“

    Das Kapitel acht des Sechsten Sachstandsbericht des IPCC zeigt: Die Art und Weise, wie eine soziale Gruppe vom Klimawandel betroffen ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem sozioökonomischen, kulturellen und geografischen Kontext ab. Neue Daten zur globalen Bewertung der menschlichen Anfälligkeit beziehungsweise der Widerstandsfähigkeit bei erzwungener Migration und Armut, die im neuen Sachstandsbericht beschrieben werden, ermöglichen jetzt „regionale Hotspots zu identifizieren, die mit den Hotspots von Klimagefahren einhergehen – eine gefährliche Wechselwirkung, die es aufzulösen gilt“, so Leal.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Ich freue mich, dass mit Prof. Dr. Walter Leal ein Hamburger Forscher so einen wichtigen Beitrag zum diesjährigen IPCC-Bericht leisten konnte. Ich möchte ihm und allen anderen Forscher:innen danken, die sich täglich dafür einsetzen, dass wir den Klimawandel besser verstehen und helfen uns mit ihren Analysen und Erkenntnissen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den Klimawandel zu stoppen. Der sechste Bericht des Weltklimarates gibt weiter Anlass zur Sorge: Armut und Klimawandel sind unteilbar miteinander verwoben. Dass der Klimawandel menschengemacht ist und wir nicht mehr viel Zeit haben, unseren Planeten lebenswert zu halten, daran lässt die Wissenschaft keinen Zweifel. Hamburg ist ein wichtiges Zentrum der weltweiten Klimaforschung und hat einen wesentlichen Beitrag zu den Erkenntnissen geleistet, die heute veröffentlicht wurden. Ohne wissenschaftsbasierten Fakten ist ein effektiver Kampf gegen die Erderwärmung nicht möglich.“

    Prof. Dr. -Ing. Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales der HAW Hamburg, würdigt seinen Kollegen Prof. Dr. Dr. Walter Leal als Ausnahmewissenschaftler: „Walter Leal ist mit fortdauerndem Engagement, Wissen und Überzeugung seit Jahren im Rahmen des IPCC-Reports und der Aufklärung durch Wissenschaft für die Klimakrise unterwegs. Damit gebührt ihm ein hohes Ansehen und großer Respekt. Nicht umsonst wird er bei der Erforschung des Klimawandels und seiner Folgen von Reuters zu den tausend einflussreichsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit gezählt. Wir sind stolz darauf, ihn bei uns an der HAW Hamburg zu haben.“

    ERKENNTNISSE AUS DEM 6. SACHSTANDSBERICHT (AR6) DES IPCC

    Eine der Kernaussagen des neuen Sachstandsbericht ist, dass die kumulierten wissenschaftlichen Beweise eindeutig sind: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten globalen Maßnahmen wird ein kurzes und sich schnell schließende Zeitfenster zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft verpassen. Weitere wichtige Fakten sind:

    1. Die globale Erwärmung um 1,1°C hat bereits gefährliche und weit verbreitete Störungen in der Natur verursacht. Etwa 3,3 Milliarden Menschen gelten als besonders anfällig für den Klimawandel, trotz der Bemühungen um Anpassung.

    2. Der neue Sachstandsbericht führt das Konzept der klimaresilienten Entwicklung ein, was bedeutet, dass Klimafragen bei Entwicklungsplänen und internationaler Hilfe besser berücksichtigt werden müssen.

    3. Eine klimaverträgliche Entwicklung ist bereits bei einer globalen Erwärmung von weniger als 1,5°C eine Herausforderung.

    4. Der neue Sachstandsbericht unterstreicht die Notwendigkeit, dem Anpassungsbedarf der Städte an den Klimawandel Beachtung zu schenken:

    5. Der neue Sachstandsbericht zeigt die Verschärfung der Armut.

    6. Der neue Sachstandsbericht zeigt, dass Ungleichheiten im Zusammenhang mit den sich ändernden Klimabedingungen bestehen: der Klimawandel verschärft die Ungleichheiten nicht nur in armen Ländern, sondern auch in reichen Industrieländern.

    7. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung leidet irgendwann im Jahr unter schwerer Wasserknappheit, was zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist.

    8. In allen Regionen der Welt hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.

    9. Die Klimaauswirkungen und -risiken werden immer komplexer und sind schwieriger zu bewältigen.

    10. 10. Um zunehmende Verluste, u.a. der Biodiversität und damit einer Verschlechterung der Lage zu vermeiden, müssen dringend beschleunigte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergriffen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen rasch und deutlich gesenkt werden.

    FÜR RÜCKFRAGEN DER MEDIEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 91 32
    presse@haw-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    HAW Hamburg
    Fakultät Life Sciences
    Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter Forschungs- und Transfer-zentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement"
    Tel.: 040. 428 75-6313
    walter.leal2@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.haw-hamburg.de/
    https://www.haw-hamburg.de/en/
    https://www.de-ipcc.de/250.php
    http://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).