idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2004 16:47

Stammzellen - Heiler der Zukunft? Spitzenforscher stellen sich der öffentlichen Diskussion

Dr. Georg Kääb Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e.V.

    Die Spitzen der deutschen Stammzellforschung geben sich ein Stelldichein in München. Kein Fachkongress, sondern Information und Diskussion mit der Bevölkerung stehen beim "Stammzell-Forum" des vdbiol am 26. April in der Technischen Universität München im Mittelpunkt.

    Seit 40 Jahren kennt man die Regenerationskraft von Knochenmark und transplantiert es seitdem mit den darin enthaltenen adulten Stammzellen mit wachsendem Erfolg bei der Behandlung von Erkrankungen der Blutbildung. Seit 20 Jahren kann man embryonale Stammzellen aus Blastozysten von Mäusen kultivieren und deren Fähigkeit studieren, sich als "pluripotente" Stammzellen in alle Typen von Körperzellen zu
    differenzieren. Die Erfolge mit diesen embryonalen Stammzellen im Tierversuch z.B. Zuckerkrankheit oder Parkinson zu lindern bzw. gar zu heilen, weckten Hoffnungen. Seit 6 Jahren läuft nun in einer Reihe von Ländern die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen auf Hochtouren. Damit verstärkten sich einerseits Hoffnungen auf universelle "Heiler der Zukunft" und anderseits ethische Bedenken gegen den mit der Nutzung embryonaler Stammzellen verbundenen "Verbrauch überzähliger Embryonen" aus künstlichen Befruchtungen.

    Es geht um die Fragen: Wie weit ist die Erforschung des Entwicklungspotentials adulter und embryonaler Stammzellen von Mäusen und Menschen gediehen? Wie weit kennt und beherrscht man die Entwicklungssteuerung von Stammzellen zu spezifischen Geweben? Wo stehen klinische Studien und wie realistisch sind die Heilsversprechungen? Wie entwickelt sich der rechtliche Rahmen für embryonale Stammzellforschung, wie die ethische Debatte um die Menschenwürde befruchteter Eizellen und welche Auswege aus dem Dilemma sind sichtbar?

    Mit der von den Spitzen der Stammzellforschung in Deutschland getragenen Veranstaltung will der vdbiol im 50. Jubiläumsjahr seiner Gründung im Landesverband Bayern einen konstruktiven Beitrag zu solider Öffentlichkeitsarbeit zu den anstehenden Fragen leisten.
    Die Veranstaltung richtet sich an die breite Bevölkerung, an Entscheidungsträger in der Politik, sowie an Lehrkräfte (Bayern KMS III.7-5 P4160.7 - 6.846), an Schülerinnen und Schüler und an Studierende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Gebühr wird nicht erhoben.

    Veranstaltungsort: Audimax der TU München, Arcisstr. 21, 80331 München. U-Bahn Theresienstr. oder Königsplatz.
    Termin: 26.4.2004, Beginn 9.00 Uhr, Ende (voraustl)18.30 Uhr

    Anbei das ausführliche Programm:

    Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre vdbiol Landesverband Bayern

    Stammzellen - Heiler der Zukunft?

    Biologische Grundlagen - klinische Studien - rechtlicher Rahmen

    am Montag, dem 26 April 2004 im Audimax der TU München
    (Eingang über Gabelsberger-, Arcis- oder Theresienstr. [U-Bahn-Station])

    Als Fortbildung anerkannt mit: KMS III.7-5 P4160.7 - 6.846, ohne Anmeldung und Gebühr

    9.00 - 9. 15 Einführung
    Prof. Dr. Karl Daumer, vdbiol, LV Bayern, München

    9.15 - 9.45 Stammzellen und ihr Entwicklungspotenzial im Überblick
    Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

    9.45 - 10.15 Entwicklung von Stammzellen in Nervenzellen
    PD. Dr. Magdalena Götz, Inst. f. Stammzellforschung, GSF

    10.15. - 10.45 Entwicklung von Stammzellen in Pankreas- und Leberzellen
    PD Dr. Anna M. Wobus, IPK Gatersleben

    10.45 - 11.15 Pause und Besuch der Ausstellungen

    11.15 - 11.45 Stammzelltherapie zur Blutbildung
    Prof. Dr. Christian Peschel, TUM, Klinikum rechts der Isar

    11.45 - 12.15. Stammzelltherapie bei Herzinfarkt
    PD Dr. Wolfgang-Michael Franz, LMU, Klinikum Großhadern

    12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause und Besuch der Ausstellung

    14.00 - 14.40 Stammzelltherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen
    Prof. Dr. Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender des DKFZ, Heidelberg

    14.40 - 15. 20 Embryonale Stammzellen - neue Perspektiven
    Prof. Dr. Hans Robert Schöler, Direktor am MPI Münster

    15.20 - 15.50 Pause und Besuch der Ausstellung

    15.50 - 16.30 Therapeutisches Klonen - Alternative zur Organtransplantation ?
    Prof. Dr. Eckhard Wolf, Genzentrum LMU München

    16.30 - 17.00 Stand und Perspektiven des rechtlichen Rahmens
    Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum, Direktor am MPI Heidelberg

    17.00 - 18.30 Podiums- und Schlussdiskussion
    mit Referenten und Prof. Dr. Marion Kiechle; Klinikum rechts der Isar, Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung und Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission Stammzellenforschung (ZES).
    Moderation: Dr. Patrick Illinger, Süddeutsche Zeitung, München

    Kontakt (nicht zur Veröffentlichung) für die Presse:
    Prof. Dr. Karl Daumer
    c/o Verband dt. Biologen
    Landesverband Bayern
    Corneliusstr. 6, 80469 München
    T: 089-260 19 725
    Fax: 089-260 19 729
    E: info@vdbiol.de
    W: www.vdbiol.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vdbiol.de/bayern/stammzell_programm.htm
    http://www.vdbiol.de/50


    Bilder

    Der Mensch nimmt sein Schicksal selbst in die Hand
    Der Mensch nimmt sein Schicksal selbst in die Hand

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Mensch nimmt sein Schicksal selbst in die Hand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).