idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2022 08:16

Neues Gerät ermöglicht bessere Erforschung von Zerspanungen für effektivere Anwendungen in der Produktionstechnik

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Gewinn für Forschung und Lehre: Professur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz nimmt neue Koordinatenmess-Maschine in Betrieb – Analyse von Zerspanungs-Werkzeugen für die effizientere Bearbeitung von hochfesten Werkstoffen sowie mikromechanischen Bauteilen

    Die Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen erfolgt unter Nutzung sogenannter spanender Verfahren. Dazu gehören zum Beispiel das Bohren, Drehen oder Fräsen. Die Anwendungen reichen von mikromechanischen Systemen, wie sie unter anderem in hochwertigen Armbanduhren verwendet werden, über Komponenten des Fahrzeug- und Maschinenbaus bis hin zu Großteilen für die Erzeugung von Windenergie.

    Um neue Anwendungen bei spanenden Verfahren zu erforschen, konnte im Rahmen einer Projektförderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eine optische Koordinatenmessmaschine beschafft und in Betrieb genommen werden. Dieses Gerät ist speziell auf die Analyse von Zerspanungswerkzeugen zugeschnitten: „Die Fertigung wesentlicher Gestell-Baugruppen aus Granit sowie die Glasmaßstäbe in den Linearachsen tragen maßgeblich zur benötigten Messgenauigkeit bei“, erläutert Dr. Andreas Nestler, Gruppenleiter für spanende Verfahren an der Professur Mikrofertigungstechnik (Leitung: Prof. Dr. Andreas Schubert) der Technischen Universität Chemnitz. Die motorisierte Dreh- und Schwenkeinheit ermöglicht in Verbindung mit dem Messprinzip der Fokusvariation und damit vergleichsweise großen Arbeitsabständen auch die vollflächige Erfassung komplexer Geometrien. „Dies erleichtert das Einrichten der Messungen sowie das Auswerten der Schneidkanten-Geometrie erheblich“, sagt Michael Leibnitz, Messtechniker an der Professur Mikrofertigungstechnik. Weitere Anwendungen sind die Analyse der Oberflächenfeingestalt, die Ermittlung von Maß-, Form- und Lageabweichungen sowie die Bestimmung der Geometrie von Mikrostrukturen.

    Gerät ermöglicht neue Anwendungen in Forschung und Lehre

    Im Zusammenhang mit der qualitätsgerechten Fertigung von Funktionsflächen unter wirtschaftlichen Bedingungen kommt, neben dem Werkzeugwerkstoff, der Geometrie der Schneidkante eine herausragende Bedeutung zu. Diese kann scharf, gefast oder gerundet, aber auch komplexer gestaltet sein und beispielsweise eine Wasserfall- oder Trompetenform aufweisen. „Die Potenziale einer gezielten Schneidkanten-Modifikation sind speziell bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe noch lange nicht ausgeschöpft“, betont Prof. Dr. Andreas Schubert. „Die Herstellung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen wie faserverstärkten Kunststoffen, Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen oder Titan-Legierungen, erfordert aufgrund der spezifischen mechanischen und thermischen Eigenschaften prozessangepasste Schneidkanten der Zerspanungswerkzeuge.“ Eine Kernkompetenz der Professur liegt daher in der gezielten anwendungsgerechten Auslegung sowie der Erforschung von Technologien zur Modifikation von Schneidkanten, wofür das Schleifen, das Laserstrahlabtragen und die plasmaelektrolytische Behandlung zum Einsatz kommen. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfordern eine hochpräzise geometrische Bewertung der Schneidkanten mit einer Genauigkeit bis in den Submikrometerbereich.

    Von der neuen Technik profitieren somit eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungsprojekte an der TU Chemnitz. Darüber hinaus kommt das Messgerät auch den Studierenden – insbesondere in den technischen Studiengängen – zu Gute. Diese können die Maschine im Rahmen von Praktika sowie für die Bearbeitung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen nutzen.

    Förderhinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Nestler, Telefon 0371 531-35141, E-Mail andreas.nestler@mb.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Die neue Koordinatenmess-Maschine hilft den Forscherinnen und Forschern an der Professur Mikrofertigungstechnik, neue Anwendungen bei spanenden Verfahren zu entwickeln.
    Die neue Koordinatenmess-Maschine hilft den Forscherinnen und Forschern an der Professur Mikrofertig ...
    Jacob Müller
    TU Chemnitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die neue Koordinatenmess-Maschine hilft den Forscherinnen und Forschern an der Professur Mikrofertigungstechnik, neue Anwendungen bei spanenden Verfahren zu entwickeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).