idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2022 14:21

Wie gesund sind Studierende in Ausnahmezeiten? Report der TU Kaiserslautern zeichnet gemischtes Bild.

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die TU Kaiserslautern (TUK) legt die Ergebnisse ihres Gesundheitsreports 2021 vor. Diese bestätigen die belastende Situation der Pandemie für Studierende. Gleichzeitig zeigt der Bericht auch, dass sich das gesundheitsbezogene Verhalten der Studierenden verbessert. Die TUK gehört zu den nationalen Spitzenreitern was eine breite und fundierte wissenschaftliche Untersuchung der bio-psychosozialen Gesundheit Ihrer Studierenden angeht. Der Gesundheitsreport wird seit 2015 alle drei Jahre von der Freien Universität (FU) Berlin durchgeführt; 2021 nahmen rund 1.000 TUK-Studierende teil. Aus den Ergebnissen leitet die TUK weitere Maßnahmen im studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) ab.

    Im Rahmen der schriftlichen Befragungen gaben beispielsweise im Vergleich zu 2018 deutlich mehr Teilnehmende an, dass sie unter einem hohen Stresserleben (+10,7%) oder Erschöpfung (+3%) leiden. Ein Fünftel der Befragten erlebte durch die Pandemie Doppelbelastungen, beispielsweise durch die Pflege eines Angehörigen oder Home-Schooling eines (Geschwister-)Kindes. Der Report dokumentiert zudem eine Zunahme von Beschwerden, die sich einer depressiven Symptomatik bzw. den Symptomen einer Angststörung zuschreiben lassen.

    Während die soziale Unterstützung durch andere Studierende in der Wahrnehmung der Befragten gesunken (2021: 3,6 vs. 2018: 4,2; jeweils Mittelwert auf einer Skala von 1-6), erhält die wahrgenommene „soziale Unterstützung durch Lehrende“ die gleichen guten bis sehr guten Bewertungen wie vor der Pandemie. Zudem zeigen die 2021er-Ergebnisse auf, dass sich das gesundheitsbezogene Verhalten von Studierenden verbessert hat. So hat beispielsweise der problematische Alkoholkonsum abgenommen (2021: 32,2% vs. 2018: 45,7%) und der Anteil an Studierenden, der regelmäßig einer körperlichen Ausdaueraktivität nachgeht, zugenommen (2021: 56,3% vs. 2018: 43,6%). Zudem bewerten in der aktuellen Befragung mehr Studierende (+2%) ihre Ernährung als mindestens „(eher) gesund“.

    Datengestützt ins Handeln kommen
    „Für den Report nutzen wir etablierte, in Vorstudien evaluierte Befragungsinstrumente, wie sie überwiegend im Gesundheits- und Medizinsektor zum Einsatz kommen“, erklärt Dr. Max Sprenger, stellvertretender Leiter des Unisports an der TUK, der auch das SGM verantwortet. „Die Ergebnisse dienen als Stellschrauben, um unsere Konzepte und Maßnahmen mit den Bedarfen der Studierenden in Einklang zu bringen und unser SGM wirkungsvoll zu gestalten. Sprich, anhand des sogenannten Public-Health-Action Cycles leiten wir aus den datengestützten Beobachtungen konkrete Maßnahmen ab.“ Gerade die zunehmende Belastung von Studierenden ist ein Aspekt, den es ernst zu nehmen gilt. Sprenger betont: „Wir beobachten seit 2015, dass sich auch Faktoren wie die wahrgenommene Lebenszufriedenheit kontinuierlich verschlechtern. Das zeigt uns klare Handlungsfelder auf.“

    Dabei kann die TUK bei bereits etablierten Konzepten zur Gesundheitsförderung ansetzen. Auf Grundlage der Ergebnisse von 2018 hatte das SGM-umsetzende CampusPlus-Team unter anderem ein Maßnahmenpaket speziell für die Depressionsprävention geschnürt. Ein Bestandteil davon ist ein Depressionsfolder, der Informationen sowie Handlungsansätze zum Umgang mit einer depressiven Symptomatik liefert. Viele weitere Impulse sind aus dem Austausch mit Studierenden und Fachbereichsverantwortlichen entstanden – darunter einfache, aber effektive Maßnahmen zur Bewegungsförderung, wie beispielsweise eine Kampagne, die Studierende zum Treppensteigen motiviert (anstelle des Fahrstuhlfahrens). Studierende sind nicht nur Zielgruppe, sondern auch aktiv in die Gestaltung des SGM einbezogen, bringen ihre Ideen ein und entwickeln Präventionsmaßnahmen für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen.

    Die erste Stufe der Intervention stellt die Sensibilisierung der Universitätsangehörigen dar. Über Kommunikationskanäle wie Vortragsreihen erhalten Studierende sowie die gesamte Universitätsöffentlichkeit Einblicke in die Ergebnisse des Reports. Ebenso setzt sich CampusPlus mit den Verantwortlichen der einzelnen Fachbereiche zusammen, um den Diskurs anstoßen. „Allein die Tatsache, dass wir den Gesundheitsbericht unserem Senat vorstellen können, unterstreicht schon, wie sehr der Universität die Gesundheit ihrer Studierenden am Herzen liegt“, so Sprenger.

    Details zu den Erhebungen

    In den Gesundheitsbericht sind Daten von rund 1.000 Studierenden eingeflossen – dies entspricht über zehn Prozent der Studierendenschaft an der TUK (Fernstudierende nicht einbezogen). Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag bei 23,9 Jahren, der Frauenanteil bei 44,5 Prozent. Der zugrundeliegende Fragebogen deckt Angaben zur Demographie, zum Gesundheitszustand, zu wahrgenommenen Ressourcen und Anforderungen des Studiums sowie zu ausgewählten Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen ab. Durchgeführt hat das Projekt, wie bereits 2018 und 2015, die Arbeitsgruppe „Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung“ um Dr. Dr. Burkhard Gusy von der FU Berlin in Kooperation mit der TUK. Somit verfügt die TUK mittlerweile über vergleichbare und standardisiert erhobene Daten aus drei Erhebungszeiträumen.

    Über das studentische Gesundheitsmanagement der TUK

    Das studentische Gesundheitsmanagement (SGM) ist ein Modellprojekt, welches die TUK in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) umsetzt. Im Rahmen des SGMs entwickeln die Verantwortlichen seit 2015 Maßnahmen und Angebote, die Studierende in einer gesunden Lebensweise unterstützen und allgemein für das Thema Gesundheitsförderung sensibilisieren sollen. Beispiele im Bereich Bewegungsförderung bzw. Stressmanagement sind die App „Game of TUK“, Yogakurse gegen Prüfungsstress oder der Hängemattenpark auf dem Campus. Für dieses Gesamtpaket ist die Kaiserslauterer Universität bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem 2018 und 2020 mit dem Corporate Health Award, der zu den bedeutendsten Auszeichnungen in Deutschland im „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ zählt.

    Fragen beantwortet:
    Dr. rer. nat. Max Sprenger
    Stellv. Leiter ZE AHS/ Leitung CampusPlus und UNISPORT+
    E-Mail: max.sprenger@hochschulsport.uni-kl.de
    Tel.: 0631 205-4441


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. rer. nat. Max Sprenger
    Stellv. Leiter ZE AHS/ Leitung CampusPlus und UNISPORT+
    E-Mail: max.sprenger@hochschulsport.uni-kl.de
    Tel.: 0631 205-4441


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).