Ziel des neuen Positionspapiers „Abfallverbrennung in der Zukunft“ ist es, eine sachlich fundierte Basis zu schaffen für die Diskussion um die künftige Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy. Die Autor:innen zeigen dazu die gesetzlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen und Perspektiven auf, widmen sich in aktuellen Beiträgen zur Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung sowohl den thermischen Hauptverfahren als auch der Abgasreinigung und gehen auf das Thema Wertstoffrückgewinnung ein.
ProcessNet-Fachgruppe „Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung“ veröffentlicht Positionspapier „Abfallverbrennung in der Zukunft“
Eine an einer zirkulären Wirtschaft orientierte Gesellschaft ist mit Blick auf Maßnahmen gegen den Klimawandel und die begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen ein wichtiges und erklärtes Ziel der Europäischen Kommission.
Eine veränderte Materialauswahl oder ein überarbeitets Produktdesign tragen zwar dazu bei, das Recycling der Produkte nachhaltig zu verbessern und somit den stofflich verwertbaren Anteil im Siedlungsabfall zu erhöhen. Gleichzeitig wird es aber auch künftig Abfallströme und Reststoffe geben, für die eine stoffliche Kreislaufführung aus technischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen nicht möglich ist.
Hier leistet die thermische Abfallbehandlung in einer zirkulären Wirtschaft einen wichtigen Beitrag, um mit etablierten thermischen Verfahren wirtschaftlich und emissionsarm die Lücke zwischen (direkter) stofflicher Verwertung, chemischem Recycling sowie dem Rohstoff- und Energiebedarf der Industrie zu schließen. Die thermische Abfallbehandlung sorgt bereits heute in Form der Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen gleichzeitig für:
• eine sichere und nachhaltige Elimination von Umweltschadstoffen aus dem angelieferten Abfall, z.B. Persistent Organic Pollutants (POP)
• einen aktiven Gesundheitsschutz, unter anderem im Sinne der Hygienisierung, vor allem bei zunehmender Urbanisierung und den steigenden Ansprüchen an eine umfassende Daseinsvorsorge (Siedlungsabfallhygiene)
• die Vorbereitung zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus bis dahin nicht verwertbaren Fraktionen
• eine kostengünstige und emissionsarme Wärme- oder Kältebereitstellung
• die Nutzung und Bereitstellung von Strom aus Reststoffen, die (derzeit) nicht stofflich verwertet werden können.
Schon jetzt ist die thermische Abfallbehandlung ein wichtiger Bestandteil, um die Ziele des Green Deal der EU zu erreichen: Durch konsequente Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung wird sie in den nächsten Jahren eine Kohlenstoffquelle der Zukunft sein – zusätzlich zur Bereitstellung von Energie und Wertstoffen, durch Kombination mit weiter reduzierten Emissionswerten, der Kraft-Wärme-Kopplung, CO₂-Abscheidung sowie Methanolsynthese (in Verbindung mit grünem Wasserstoff). Die thermische Abfallbehandlung wird somit dazu beitragen, auf primär fossile Kohlenstoffquellen schrittweise zu verzichten und Grundstoffe bereitzustellen für einen möglichst vollständig geschlossenen Rohstoffkreislauf.
Vor diesem Hintergrund greift das Positionspapier „Abfallverbrennung der Zukunft“ folgende Themen auf:
• Abfallströme, gesetzliche und energiepolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven
• Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung – Thermische Hauptverfahren
• Verfahrenstechnik der thermischen Abfallbehandlung – Abgasreinigung
• Wertstoffrückgewinnung
Das Positionspapier steht kostenlos zum Download in einer Kurz- und einer Langversion zur Verfügung unter: https://dechema.de/Medien/Studien+und+Positionspapiere/2022+03+Abfallverbrennung...
Die englische Kurzversion findet sich unter: https://dechema.de/en/Media/Reports+and+position+papers/2022+03+Waste+Incinerati...
In Kürze findet sich dort auch die englische Langversion.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).