idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2022 12:10

Praxiseinstieg in digitale Ökosysteme am Beispiel Gaia-X

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen

    Anbietern von Produkten und Dienstleistungen fehlt es an Wissen, praktischen Werkzeugen und etablierten Standards zu einem sicheren, vertrauensvollen und interoperablen Datenaustausch und der Bereitstellung digitaler Services. Das Fraunhofer IAO gibt in einer Publikation mit einem Anwendungsfall einen methodischen Einstieg sowie Handlungsoptionen für eine strategische Positionierung in digitalen Ökosystemen.

    Im Zeitalter der Digitalisierung und Plattformökonomie haben sich in den letzten Jahren neue digitale, datenbasierte Wertschöpfungsnetzwerke gebildet. Daten und ihre ökonomischen Auswirkungen durchdringen alle Bereiche der Wirtschaft und bis 2025 rechnet die Europäische Kommission mit einer weltweiten Zunahme des Datenvolumens um mehr als das Fünffache. Dadurch steigt auch für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Bedeutung einer Teilhabe an digitalen Daten- und Serviceplattformökosystemen. Vielen Anbieterunternehmen fehlen jedoch noch die notwendigen Ressourcen und das entsprechende Know-how zu Digitalisierung und Daten.

    Lösungskonzepte, Normen und Standards führender Initiativen können eine gute Grundlage zur wettbewerbsfähigen Teilhabe sein
    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg will diese Wissenslücken nun schließen. Es fördert deshalb die nun erschienene Publikation »Praxisorientierter Einstieg für Service-Anbieter in digitale Wertschöpfungsnetzwerke Gaia-X«, die gemeinsam von Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST, dem Institut für Enterprise Systems (InES) an der Universität Mannheim, der bwcon research gGmbH, der Virtual Fort Knox AG sowie der incontext.technology GmbH erstellt wurde. Die Publikation entstand im Ergänzungsprojekt des Förderprojekts Cloud Mall BW mit dem Fokus auf digitale Daten- und Serviceökosysteme.

    »Gerade für Service-Anbieter gibt es aktuell enorme Herausforderungen mit dem Umgang und der strategischen Positionierung hinsichtlich digitaler Wertschöpfungsnetzwerke. Viele Fragen bezüglich Datensouveränität, Interoperabilität, Vertrauen und Sicherheit sind derzeit noch ungeklärt«, sagt Sandra Frings, Projektleiterin Cloud Mall BW am Fraunhofer IAO und Mitautorin der Publikation. Führende Initiativen und Leuchtturmprojekte wie beispielsweise Gaia-X oder die International Data Space Association haben sich in den vergangenen Jahren gebildet mit dem Ziel, Lösungskonzepte, Normen und Standards zu erarbeiten, auf denen Unternehmen zukunftsfähige Produkte aufbauen können. In der Publikation hat das Expert*innenteam am Beispiel des Praxispiloten »KI-gestützte Energieoptimierung in der Produktion (KIEP)« im Rahmen von Workshops einen kooperativen Geschäftsmodellansatz, ein Wertschöpfungsnetzwerk und eine IT-Architektur unter Berücksichtigung der Gaia-X-Spezifikationen konzipiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und daraus abgeleitete Handlungsoptionen sowie eine Übersicht über wesentliche Initiativen sollen Anbieterunternehmen als Orientierungshilfe im Aufbau von digitalen Ökosystemen als Werkzeuge an die Hand gegeben werden.

    Handlungsempfehlungen für den Praxistransfer: Entwicklung eines Nutzenszenarios und fundierte Einarbeitung
    Um einen erfolgreichen Transfer in die Praxis zu ermöglichen, ist laut den Expert*innen die gemeinsame Entwicklung eines Nutzenszenarios mit einem schlagkräftigen Kern an Partnerunternehmern ein Erfolgsfaktor und wesentliche Grundlage für die Konzeptentwicklung. Die klare Herausarbeitung von Zielgruppen vereinfache die Identifizierung konkreter und entscheidender Nutzenvorteile für alle Stakeholder im Ökosystem. Ökosysteme auf föderativer Basis stellten in diesem Zusammenhang eine große Herausforderung dar, aber ermöglichten eine aktive und gleichberechtigte Partizipation insbesondere von kleinen und mittleren Anbietern von Produkten und Dienstleistungen an digitalen Wertschöpfungsnetzen. »Neulinge« in Daten- und Serviceökosystemen sollten Zeit zur Einarbeitung in die Thematik mitbringen. Denn eine gründliche Einarbeitung in die Dokumentationen und Terminologien wird dringend empfohlen, auf deren Basis eine gemeinsame Vision und Verständnis für technische Grundlagen entwickelt werden könne. So könnten auch die Möglichkeiten für eine Umsetzung der Strategien und Visionen von Ökosystemen realistisch eingeschätzt werden. Die nationalen und domänenspezifischen Gaia-X Hubs bieten eine Anlaufstelle, um die Einarbeitung und den Austausch mit anderen Interessierten zu erleichtern.

    Im Rahmen der Arbeiten am Praxispilot stellten die Beteiligten fest, dass die Rollenverteilung und rollenspezifische Mechanismen in der Gaia-X-Spezifikation weiter detailliert und ausgebaut werden sollten. Insbesondere sollte mehr Transparenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Gaia-X-Netzwerken geschaffen werden. Ebenso sei es wichtig, dass die Inhalte der Gaia-X-Dokumente und Aktivitäten vor allem noch KMU-orientierter gestaltet werden. Gaia-X solle auch KMU-freundlichere Technologien und Methoden berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sollte insbesondere die Partizipation und Zusammenarbeit der beteiligten Stakeholder überdacht und optimiert werden. Begleitend sei es mit diesem Hintergrund hilfreich, vielleicht sogar notwendig, dass Transferinitiativen des Mittelstands die Inhalte niederschwellig für KMU aufbereiten und vermitteln, um sie so besser auf eine Beteiligung vorzubereiten und die möglichen Vorteile zu verdeutlichen. Auf diese Weise könne Gaia-X auch bei KMU als strategische Option weiterentwickelt werden.

    Ansprechpartnerin Presse:
    Juliane Segedi
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit

    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart

    Telefon +49 711 970-2343
    juliane.segedi@iao.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Holger Kett
    Leiter Team Digital Business Services

    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart

    Telefon +49 711 970-2415
    holger.kett@iao.fraunhofer.de

    Sandra Frings
    Digital Business Services

    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart

    Telefon +49 711 970-2460
    sandra.frings@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-645791.html

    Praxisorientierter Einstieg für Service-Anbieter in digitale Wertschöpfungsnetzwerke
    Gaia-X am Beispiel des Praxispiloten »KI-gestützte Energieoptimierung in der Produktion«

    Autor(en): Frings, Sandra; Kett, Holger; Härle, Julia; Meyer, Olga; Schel, Daniel; Himmelsbach, Timo; Halckenhäußer, André; Schleimer, Anna Maria; Spiekermann, Markus; Tordy, Robert; Junge, Jörg; Mordvinova, Olga; Waguet, Cyrille; Mietzner, Rudolf


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/praxiseinstieg-in-d...
    https://cloud-mall-bw.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).