idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2022 14:11

Gong-Klänge drücken auf der Kinder-ITS des Dresdner Uniklinikums nach Zeiten des Bangens Freude und Zuversicht aus

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Ab sofort erklingt auf der Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden regelmäßig ein Gong. Der Anlass ist für die Patientinnen und Patienten mit einem wichtigen Schritt zurück ins Leben verbunden. Sie dürfen auf das Instrument, das einen Durchmesser von einem Meter aufweist, in dem Moment ihrer Entlassung schlagen. Trotz der Größe lassen sich dem Gong auch leise und zarte Töne entlocken. Sie bieten denjenigen, die diese Station nun verlassen dürfen, Gelegenheit, Freude und Zuversicht nach Wochen des Bangens auszudrücken. Der Moment soll auch für die Familien ein Symbol für den Abschluss einer schwierigen Zeit sein.

    Die Schwingungen des Gongs erreichen zugleich die Patientinnen und Patienten, die weiterhin auf der ITS behandelt werden müssen. Die Abschiedstöne sollen ihnen Motivation und Hoffnung geben, die Station bald selbst verlassen zu können. Mit dieser und weiteren Spenden möchte der Verein IntensivZeit die auf der Intensivstation versorgten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien mit Angeboten unterstützen, die über die intensivmedizinische Versorgung hinausgehen. Ein Schwerpunkt sind hier insbesondere die psychischen und sozialen Bedürfnisse.

    „Mit dem Gong bieten wir unseren Patientinnen und Patienten nun etwas, auf das sie hinarbeiten können“, sagt Dr. Matthias Richter. Von dem Oberarzt der Intensivstation ging die Idee aus, mit einem so mächtigen Instrument einen klangvollen Abschied der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, die in einer gesundheitlich kritischen Situation dem Uniklinikum anvertraut worden sind. Das Besondere an dem Gong ist, des es weder großer Kräfte noch einer musikalischen Ausbildung bedarf, um dem Instrument harmonische Töne zu entlocken. Es reicht das Streichen eines kleinen Schlegels, um die geschmiedete Messingplatte in Schwingungen zu versetzen. Die Tonhöhe lässt sich leicht variieren und die Töne können aufeinander aufbauen, ein einzelner Ton kann lange nachschwingen oder lässt sich abrupt stoppen. Das Ergebnis ist ein Klangteppich, der lange nachklingt. Es gibt aber auch einen Schlegel mit einem faustgroßen Kopf aus Filz. Mit mächtigem Gongschlag lässt sich ein akustischer Schlusspunkt des ITS-Aufenthalts setzen.

    Ein wenig Zuspruch von Dr. Richter brauchte Evangelos Ropos schon. Als erster Patient durfte er anlässlich der Einweihung des Instruments den Schlegel schwingen. „Das ist wirklich ein Mutmacher, Zeichen der Hoffnung“, sagt der 16-Jährige, nachdem der Ton langsam verhallt. Evangelos lag im Herbst vergangenen Jahres für mehr als einen Monat auf dieser Intensivstation und rang mit dem Leben. Davon ist ihm heute nichts mehr anzumerken: Er geht wieder zur Schule, muss sich lediglich beim Sport noch etwas bremsen. Das macht nicht nur seine Eltern glücklich, sondern auch das ganze Team der Intensivstation, die über Wochen alles taten, um der heimtückischen Infektion der Nerven zu begegnen, die am Ende fast den ganzen Körper ergriff.

    Das Streichen oder Schlagen des Instruments wirkt nicht nur auf diejenigen, die die ITS verlassen können, sondern auch auf die Mädchen und Jungen, die noch bleiben müssen. Der Klang des Gongs soll ihnen Mut machen, die Zeit auf der ITS zu überstehen und darauf hinzuarbeiten, so schnell wie möglich selbst den Gong schlagen zu dürfen. Solche symbolischen Momente sind gut für die Seele, sind aber nicht Teil der intensivmedizinischen Pflege und Behandlung. Deshalb werden der Gong oder andere Dinge, die den Aufenthalt auf der Station ein wenig erleichtern, nicht von den Krankenkassen finanziert. Weil sie trotzdem wichtig sind, haben sich Eltern ehemaliger Patientinnen und Patienten sowie Pflegende und ärztliche Mitarbeitende zusammengetan und vor zwei Jahren den Dresdner Verein IntensivZeit gegründet.

    Ziel des Vereins ist es, die auf der ITS versorgten Kinder und Familien über die intensivmedizinische Versorgung hinaus zu unterstützen. Das Augenmerk liegt insbesondere auf den psychischen und sozialen Bedürfnissen. Alle Akteure sind sich einig, dass jedes freudige Ereignis, jeder Grund zu Lachen, jedes Erfolgserlebnis und jede Ablenkung vom plötzlich und oft unerwartet eingetretenen kritischen Krankheitsfall den Genesungsprozess entscheidend fördert. Dafür fehlt es oftmals an vermeintlich kleinen, einfachen Dingen auf Station, mit denen sich der Alltag der Patientinnen oder Patienten sowie deren Angehöriger leichter bewältigen lässt. Deshalb fertigt und verteilt der Verein bereits seit einem Jahr die Eule Annika als Mut machendes Kuscheltier. Sie begleitet die Patienten und Patientinnen während ihres Aufenthaltes und darüber hinaus bis nach Hause. Dank der nun ersten großen gelungenen Spendenaktion konnte der Verein nicht nur den Gong finanzieren, sondern der ITS auch Tablet-PCs zur Verfügung stellen. Das erleichtert den Kindern und Jugendlichen, die in Zeiten der Pandemie nur von einer Person besucht werden dürfen, den Austausch per Videoanruf. So wird es möglich, mit Geschwistern, Großeltern oder Freundinnen und Freunden ausgiebig zu plauschen. Die gesammelten Spenden reichten auch aus, um neue, bunte Bluetooth-Lautsprecher anzuschaffen, mit denen im Zimmer eigene Musik und Geschichten gehört werden können.

    Die Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

    Die Station verfügt über zwölf Betten, in denen jährlich knapp 600 Kinder und Jugendliche ab dem 28. Lebenstag versorgt werden. Das Behandlungsspektrum umfasst invasive und nicht invasive Beatmungsverfahren, Kreislaufunterstützung, Nierenersatzverfahren, Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Polytrauma, höhergradigen thermischen Verletzungen oder Organversagen. Tag und Nacht werden die Patientinnen und Patienten von speziell intensivmedizinisch geschultem Personal betreut. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den Fachkräften aus dem allgemein-pädiatrischen Spektrum, dem operativen Bereich – vor allem die Kliniken für Kinderchirurgie und Neurochirurgie – der pädiatrischen Hämato-Onkologie sowie der Neuropädiatrie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Reinhard Berner)
    Bereich Pädiatrische Intensivmedizin
    Leiter: Prof. Dr. med. Sebastian Brenner
    Tel.: 0351 458 24 40
    E-Mail: sebastian.brenner@uniklinikum-dresden.de


    Weitere Informationen:


    https://www.intensivzeit.de/
    http://www.uniklinikum-dresden.de/kik


    Bilder

    Von Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem mächtigen Instrument den auf der Intensivstation behandelten Kindern und Jugendlichen einen klangvollen Abschied zu ermöglichen. Zur Einweihung des Gongs durfte Evangelos den Schlegel schwingen.
    Von Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem mächtigen Instrument den auf der Intensivstati ...
    Ulrich Zimmermann
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Von Oberarzt Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem so mächtigen Instrument einen klangvollen Abschied der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, die in einer gesundheitlich kritischen Situation dem Uniklinikum anvertraut worden sind.
    Von Oberarzt Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem so mächtigen Instrument einen klangvo ...
    Holger Ostermeyer
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Von Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem mächtigen Instrument den auf der Intensivstation behandelten Kindern und Jugendlichen einen klangvollen Abschied zu ermöglichen. Zur Einweihung des Gongs durfte Evangelos den Schlegel schwingen.


    Zum Download

    x

    Von Oberarzt Dr. Matthias Richter ging die Idee aus, mit einem so mächtigen Instrument einen klangvollen Abschied der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, die in einer gesundheitlich kritischen Situation dem Uniklinikum anvertraut worden sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).