idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2022 08:40

Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Seit 2011 koordiniert die Universität Oldenburg den Studiengang European Master in Migration and Intercultural Relations. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.

    Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist nach einem Jahrzehnt die stolze Zwischenbilanz des Studiengangs EMMIR (European Master Migration and Intercultural Relations). Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den von der Universität Oldenburg koordinierten Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.

    Seit 2011 bietet die Universität Oldenburg das Programm gemeinsam mit vier europäischen, drei afrikanischen und seit diesem Jahr auch zwei indischen Partnerinstitutionen an. Der Masterstudiengang vermittelt Disziplinen-übergreifend Theorien, Konzepte und Methoden im Bereich der Migrationsforschung und ermöglicht es den Studierenden zudem, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Universität Oldenburg ist die einzige niedersächsische Hochschule, die ein solches Masterprogramm koordiniert.

    „Migrationsprozesse haben einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaften“, erläutert der Oldenburger Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Martin Butler, der für das Projekt verantwortlich ist. „Dank unseres großen internationalen Netzwerks, das Menschen aus sehr unterschiedlichen Regionen und Kontexten zusammenbringt, lernen die Studierenden, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.“

    Eine europäische Erfolgsgeschichte

    Der Studiengang, der im Jahr 2019 als einer der ersten in das europäische Register für Qualität in der Hochschullehre aufgenommen und von der Europäischen Kommission als „Erfolgsgeschichte“ und „gutes Praxisbeispiel“ ausgezeichnet wurde, umfasst vier thematische Schwerpunkte, erklärt Dr. Lydia Potts, die das Konsortium koordiniert. „In ihnen geht es unter anderem um Fragen der Konfliktbewältigung und der sozialen Gerechtigkeit, Prozesse der Wissensproduktion oder um Aspekte von Gender und Diversität“.

    Im Mittelpunkt des Studiums steht die Mobilität der Studierenden selbst: Die Teilnehmenden eines Jahrgangs verbringen das erste Semester gemeinsam in Oldenburg, das zweite gemeinsam an der Universität Stavanger (Norwegen). Daran schließt sich eine Projektphase an, in der die Studierenden individuell ein Modul an einer der neun beteiligten Institutionen wählen. Die Masterarbeit in einem frei gewählten Partnerland im vierten Semester bildet den Abschluss.

    Etwa 400 Bewerbungen für den Studiengang gehen jährlich aus aller Welt ein. Die Projektkoordination und die Partnerinstitutionen wählen in einem aufwändigen und sorgfältig abgestimmten Prozess schließlich 30 Studierende aus. Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen arbeiten erfolgreich in renommierten internationalen Organisationen, wie dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen oder Ärzte ohne Grenzen, oder in nationalen Regierungsorganisationen.

    Hervorragende Studierende aus der ganzen Welt

    Für die künftige Förderperiode haben die Verantwortlichen bereits neben dem regulären Programm Sommerschulen sowie Konferenzen im Sudan, in Indien und Oldenburg geplant. Von der Fördersumme fließt gut die Hälfte in insgesamt 84 Vollstipendien für je 24 Monate. Den zweiten Teil der Fördergelder nutzen die Partner, um den Studiengang vor Ort zu realisieren. 120.000 Euro stehen für Studierende mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung.

    EMMIR verleiht seit dem ersten Abschlussjahrgang einen sogenannten Joint Degree aller beteiligten Partnerinstitutionen. Damit zählt der Studiengang zu den weltweit exzellenten, transnationalen Masterstudiengängen mit einem Doppel-, Mehrfach- oder gemeinsamen Abschluss (Erasmus Mundus Joint Master Degrees EMJM). Diese Studienprogramme richten sich an hervorragende Studierende aus der ganzen Welt.

    Neben den neun Institutionen pflegt das von der Universität Oldenburg koordinierte Programm Austausch mit 34 assoziierten Partnern in 15 Ländern, darunter Universitäten und Forschungszentren, die zu Lehre sowie Forschungsberatung und -betreuung in Bereichen beitragen, die im Konsortium unterrepräsentiert sind. Das EMMIR-Netzwerk umfasst zudem 16 Partner aus der Arbeitswelt, etwa Regierungsorganisationen sowie internationale Organisationen beziehungsweise Nichtregierungsorganisationen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Butler
    Universität Oldenburg
    martin.butler@uol.de


    Weitere Informationen:

    http://www.emmir.org
    https://uol.de/studiengang/european-master-migration-intercultural-relations-mas...


    Bilder

    Im Bild der 9. Jahrgang (Studiengang EMMIR), der 2019 startete. Vier weitere Jahrgänge werden ihr Studium in Oldenburg beginnen, in Norwegen fortsetzen und 2 Semester in Slowenien, der Tschechischen Republik, Uganda, Südafrika, Sudan o. Indien verbringen.
    Im Bild der 9. Jahrgang (Studiengang EMMIR), der 2019 startete. Vier weitere Jahrgänge werden ihr St ...
    Gabriella Miekewicz
    Gabriella Miekewicz/ Universität Oldenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Im Bild der 9. Jahrgang (Studiengang EMMIR), der 2019 startete. Vier weitere Jahrgänge werden ihr Studium in Oldenburg beginnen, in Norwegen fortsetzen und 2 Semester in Slowenien, der Tschechischen Republik, Uganda, Südafrika, Sudan o. Indien verbringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).