idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2022 09:43

Expertenkommission veröffentlicht neue Fassung des Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin Universität

    Good Governance und nachhaltige Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Als Unterstützungsangebot für Kommunen, Bundesländer und Bund hat eine Expertenkommission unter dem wissenschaftlichen Vorsitz von Professor Dr. Ulf Papenfuß von der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen am Bodensee nun nach einem umfassenden Konsultationsverfahren eine neue Fassung des Musterkodex veröffentlicht. Er soll Ländern, Städten und Gemeinden als Grundlage dienen, einen für sich passenden Public Corporate Governance Kodex zu etablieren beziehungsweise zu evaluieren.

    Solche „Spielregeln guter Unternehmensführung“ beziehungsweise ein solcher „Knigge für gute Unternehmensführung“ sind nach Auffassung der Expertenkommission von struktureller Relevanz und hoher Dringlichkeit, um eine nachhaltige öffentliche Aufgabenerfüllung auch in Krisenzeiten zu gewährleisten. Ein Public Corporate Governance Kodex stellt Grundsätze zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung und Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen zusammen, die sich in der Praxis und nach wissenschaftlichen Analysen einschlägig bewährt haben. Er spiegelt wider, wie sich eine Stadt oder ein Bundesland als Eigentümer öffentlicher Unternehmen versteht, was öffentliche Unternehmen leisten sollen und wie verantwortungsvolle Führung und Governance gewährleistet werden soll.

    In der aktuellen Debatte um eine leistungsfähige kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit in Deutschland wird besonders stark auch über die Rolle öffentlicher Unternehmen diskutiert. Eine gute Governance und Führung bei öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Hand als Gesellschafter sind zentrale Voraussetzungen für eine bestmögliche Erbringung öffentlicher Aufgaben.

    „Krisenmanagement im Kontext der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs muss mit Nachhaltigkeitszielen verbunden werden. Das Thema Public Corporate Governance Kodex gehört unter anderem mit Blick auf die intensive Debatte um kritische Infrastruktur, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Teilhabe von Frauen in Führungspositionen und Vertrauen in den Staat vor Ort auf die Tagesordnung aller entsprechenden politischen Organe wie zum Beispiel Stadträten“, erläutert Ulf Papenfuß, Inhaber des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy an der ZU und Initiator und Koordinator des Vorhabens.

    Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben unterstützende Beschlüsse zur Nutzung des Musterkodex gefasst, und viele Organisationen wie der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung haben unterstützende Stellungnahmen veröffentlicht. Der Musterkodex bietet unter anderem Handlungsempfehlungen zur Stärkung von Nachhaltigkeit, zur Repräsentation von Frauen in Unternehmensorganen, zur Ausgestaltung und Transparenz von Vergütungen für Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen sowie Aufsichtsorgane, zur Ausgestaltung der Abschlussprüfung, zur Vermeidung und Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten und zur gesellschaftlichen Verantwortung von öffentlichen Unternehmen. In Deutschland wurden seit dem Jahr 2005 von Kommunen, Bundesländern und Bund zahlreiche verschiedene Public Corporate Governance Kodizes etabliert. Gleichwohl verfügen von den mehr als 2000 deutschen Gebietskörperschaften bislang nur gut 50 über einen Public Corporate Governance Kodex.

    Zur Expertenkommission gehören namhafte Expertinnen und Experten wie unter anderen die frühere Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, der Mainzer Oberbürgermeister und Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen Michael Ebling und die Vorstandssprecherin der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Tanja Gönner.

    „Gerade weil die aktuellen Krisenzeiten so intensiv und herausfordernd sind, ist jetzt ein sehr guter und wichtiger Zeitpunkt, dass Kommunen, Städte und Bundesländer neue Public Corporate Governance Kodizes einführen und bestehende Regelwerke evaluieren. Die Problemlagen sind im Alltag ohnehin auf dem Tisch, und es kann allen Beteiligten sehr helfen, sich mit Synergien zum Tagesgeschäft mit wenig Aufwand ein unterstützendes Regelwerk zu geben“, erklärt Papenfuß.

    Der Deutsche Public Corporate Governance Musterkodex kann heruntergeladen werden unter http://pcg-musterkodex.de/. Die Expertenkommission hat erneut zu Stellungnahmen zum Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex eingeladen.


    Originalpublikation:

    http://pcg-musterkodex.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).