idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2022 11:41

Erworbene Lesestörungen diagnostizieren und therapieren

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Prof. Dr. Irene Ablinger-Borowski von der SRH Hochschule für Gesundheit gibt Workshop zum Thema „Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO“.

    „Dyslexien bezeichnen Störungen des Leseprozesses. Betroffene weisen trotz intakter Seh- und Hörfunktionen Schwierigkeiten beim Lesen und dem Verständnis von geschriebenen Informationen auf. Man unterscheidet zwischen entwicklungsbedingten und erworbenen Störungen z. B. in Folge eines Schlaganfalls oder Schädel-Hirn-Traumas. Menschen mit Dyslexien lesen u. a. verlangsamt oder mit vielen Lesefehlern“, erklärt Prof. Dr. Irene Ablinger-Borowski, Professorin und Studiengangsleiterin im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Logopädie an den Campus Bonn und Düsseldorf der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Prof. Ablinger-Borowski hält bei den diesjährigen Würzburger Online-Aphasie-Tagen („Aphasie 4.2“) gemeinsam mit Rebecca Schumacher, akademische Sprachtherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, am 25. März 2022 einen Online-Workshop zur Anwendung von DYMO (Dyslexie Modellorientiert), einem umfangreichen Diagnostikinstrument zur Untersuchung erworbener Lesestörungen bei deutschsprachigen Personen. Im Workshop werden die theoretische Fundierung und der Aufbau von DYMO anschaulich vermittelt sowie anhand konkreter Fallbeispiele die Durchführung, Auswertung und Therapieableitung ausführlich erprobt und diskutiert. „Als Professorin für Logopädie liegt es mir sehr am Herzen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur im Rahmen von Studien oder auf Kongressen vorzustellen, sondern sie auch an den Nachwuchs zu vermitteln. In unserem Bachelor-Studiengang Logopädie in Kooperation mit den SRH Fachschulen erlangen unsere Studierenden theoretische und praktische Fach- und Handlungskompetenzen, um Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen zu behandeln. Dyslexien sind dabei nur eines von vielen Störungsbildern“, sagt Prof. Ablinger-Borowski.

    Den Workshop wird sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Rebecca Schumacher noch einmal beim 50. dbl-Kongress des Bundesverbands für Logopädie e. V. in Koblenz am 20. Mai 2022 anbieten. Bei diesem Kongress wird auch Clara van Ahlen, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Logopädie am Campus Bonn der SRH Hochschule für Gesundheit, ihre Bachelorarbeit zum Thema „Online Konversationsgruppen – Veränderungen der Kommunikationsfähigkeit bei chronischer Aphasie“ in einer digitalen Präsentation vorstellen. „Für unsere Absolvent:innen ist es eine tolle Gelegenheit, wenn sie bei einem großen Kongress ihre Abschlussarbeiten vorstellen können. Hier können sie wertvolle Erfahrungen sammeln, ihr Fachwissen erweitern, sich vernetzen und im Austausch mit Fachkolleg:innen neue Ideen entwickeln“, resümiert Prof. Dr. Irene Ablinger-Borowski.

    Sie möchten mehr zum Bachelor-Studiengang Logopädie erfahren?
    Interessierte können sich bereits jetzt den Gesundheitsdenkertag am 27. April 2022 vormerken. An den SRH Fachschulen finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, Termine unter: https://www.srh-fachschulen.de/events


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/irene-a...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).