idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2022 11:07

Grüne Ammoniak-Technologien aus Nord-Ost für kohlenstofffreie Energiewirtschaft – Erfolg für CAMPFIRE-Bündnis

Stefan Gerhardt Referat Kommunikation
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Ammoniak ist eine der meistproduzierten Chemikalien der Welt und Ausgangsmaterial für die Düngemittelerzeugung. Zunehmend gilt Ammoniak aber auch als „Gamechanger“ der Energiewende, da er als kohlenstofffreier Wasserstoffträger eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung von erneuerbarer Energie ermöglicht. Die Entwicklung von Technologien zur Nutzung von Ammoniak als Energieträger ist damit ein Innovationsfeld von großer ökonomischer und ökologischer Relevanz.

    Das im Nord-Osten Deutschlands ansässige Bündnis CAMPFIRE hat im März 2022 erfolgreich die Zwischenbegutachtung durch eine Experten-Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) absolviert.

    CAMPFIRE wird vom BMBF im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Die mittlerweile über 70 Unternehmens- und Forschungspartner – mit Standorten zum Großteil in Mecklenburg-Vorpommern und der Uckermark – starten damit in die zweite Förderphase. Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald koordiniert das Partnerbündnis. Die strategische und technologische Leitung liegt beim Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT).

    Ziel von CAMPFIRE ist die Umsetzung von Technologien für die Erzeugung und den Import von grünem Ammoniak und dessen Einsatz als Kraftstoff für die Schifffahrt sowie als Energiespeicher. Kleine und mittelständische Unternehmen der Region Nord-Ost könnten hierdurch die Marktführerschaft erlangen. Für die zweite Förderphase von CAMPFIRE stellt das BMBF im Rahmen seines WIR!-Programms ein Budget von mehr als sechs Millionen Euro zur Verfügung. Für die erste Förderphase erhielt das Bündnis bereits neun Millionen Euro.

    Weitere Bundesmittel von rund 31 Millionen Euro wurden CAMPFIRE im letzten Jahr für die Technologieumsetzung im Bereich Ammoniak im Rahmen des Leitvorhabens TransHyDE im Ideenwettbewerb „Grüner Wasserstoff“ bewilligt. Die Vorhaben sind hauptsächlich in der Region Nord-Ost angesiedelt. Weitere Förderungen erhielt das Bündnis im Rahmen von FETProActiv und Horizon2020 sowie dem Programm der Industriellen Gemeinschaftsforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

    Innovationen aus Nord-Ost für die globale Ammoniakwirtschaft

    Der umfassende Ansatz von CAMPFIRE bewirkte bereits in den letzten drei Jahren eine starke Partnerschaft von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region Nord-Ost mit finanzkräftigen Großunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Gleichzeitig schuf das Bündnis eine nationale und internationale Sichtbarkeit für die Region im Themenfeld Ammoniak und Wasserstoff. Beim derzeitig rapiden Markthochlauf von Ammoniak wird bereits innerhalb eines kurzfristigen Zeitraums eine Technologieführerschaft erwartet und ab 2025 sollen nachhaltige Geschäftsmodelle für Ammoniak-Technologien vorliegen.

    In den nächsten drei Jahren steht die Realisierung der Technologien durch die im Bündnis tätigen regionalen Unternehmen im Mittelpunkt. Die Fertigung und weltweite Vermarktung der neuen Technologien und Produkte dient dem Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Bündnisregion werden dafür im CAMPFIRE Open Innovation Lab (COIL) zusammengebracht. Ziel ist die Realisierung und anschließende Vermarktung der entwickelten Ammoniak-Technologien in den Bereichen „Power-to-Ammonia“ und „Ammonia-to-Power“. Teilnehmen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Gründer aus den Branchen Anlagenbau, Energietechnik, Energiehandel, Sondermaschinenbau, Schiffbau und Automatisierungstechnik. Sie profitieren durch das von CAMPFIRE geschaffene Netzwerk aus Wissenschaftspartnern sowie deren Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen.

    Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs für den Klimaschutz sowie der drohenden Versorgungslücken bei Erdgas besitzt das Bündnis ein immenses Potenzial für die Förderung des Technologiestandorts Mecklenburg-Vorpommern sowie für die Schaffung einer neuen Ammoniak-Industrie. Als Vorreiter für die Entwicklung von Technologien für Ammoniak könnten Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Energieversorgungsicherheit in Deutschland leisten und gemeinsam mit europäischen Partnern den Siegeszug von Ammoniak für die Energiewende anführen.

    Weitere Informationen: https://wir-campfire.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Angela Kruth, Koordinatorin & Sprecherin CAMPFIRE
    Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
    Tel.: +49 3834 554 38460, Mail: angela.kruth@inp-greifswald.de

    Jens Wartmann, Leiter Strategieentwicklung und Technologie CAMPFIRE
    Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT)
    Tel: +49 203 7598 3336, Mail: j.wartmann@zbt.de


    Weitere Informationen:

    https://wir-campfire.de Hompepage CAMPFIRE Bündnis


    Bilder

    CAMPFIRE Logo
    CAMPFIRE Logo

    CAMPFIRE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    CAMPFIRE Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).