idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2022 09:44

Globale Covid-19-Impfstoff-Verteilung: Team der Universität Göttingen analysiert Einstellungen in Deutschland und USA

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Covid-19-Pandemie hat die Welt grundlegend verändert – und auch neue Fragen aufgeworfen. Dass noch während einer globalen Gesundheitskrise ein Impfstoff entwickelt, produziert und verteilt werden kann, ist ein Novum. Durch die unzureichenden Produktions- und Verteilkapazitäten weltweit stellt sich die ebenfalls neue Frage, nach welchen Prinzipien die Verteilung des Impfstoffes erfolgen soll. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat mit einer repräsentativen Studie in Deutschland in den USA im Juni 2021 untersucht, wie die Öffentlichkeit dies bewertet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Vaccine erschienen.

    (pug) Die Forscherinnen und Forscher entwickelten einen Fragebogen, um die Meinung in der Bevölkerung zur globalen Impfstoffverteilung zu eruieren. Sie befragten insgesamt rund 2.000 Personen. Genutzt wurden zum Beispiel Verteilungsexperimente und die Methode „Analytical Hierarchy Process“, die einzelne Entscheidungskriterien zur Impfstoffverteilung jeweils in einem Paarvergleich gegeneinander bewertet. „Insbesondere die Frage, wie sich eine eigene Betroffenheit bei der Impfreihenfolge auswirkt, war uns wichtig“, erläutert Dr. Ida Monfared vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) der Universität Göttingen. So wurden Verteilungsentscheidungen bewusst nochmals hinterfragt, wenn es hypothetisch auch um die eigene Impfdosis oder die Impfung von Familienangehörigen ging. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Frage der Verteilung zwischen Ländern der Nord- und Südhalbkugel gelegt.

    Die Öffentlichkeit in Deutschland und den USA präferiert die Verteilung der Covid-19-Impfstoffe nach dem Prinzip der „medizinischen Dringlichkeit“ (Deutschland: 49,4 Prozent, USA: 37,4 Prozent) und dem Prinzip des „gleichen Zugangs für alle“ (Deutschland: 25,4 Prozent, USA: 32,7 Prozent). Weitere mögliche Verteilprinzipien wie zum Beispiel nach der eigenen nationalen Entwicklungs- und Produktionskapazität für Impfstoffe oder nach einer freien Marktregelung und damit nach Kaufkraft der Länder fanden kaum Anklang in Deutschland oder den USA (jeweils unter 15 Prozent der Stimmanteile).

    „Die Bereitschaft zu teilen hat uns deutlich überrascht, insbesondere angesichts der Tatsache, dass zum Befragungszeitpunkt Mitte 2021 noch kein umfassender Beleg zu den Gefahren durch Virus-Varianten bei Covid-19 vorlagen – die Logistik für eine weltweit koordinierte Verteilung der Impfstoffdosen hätte deutlicher und früher ausgebaut werden müssen“, so Prof. Dr. Matthias Klumpp vom Lehrstuhl für Produktion und Logistik der Universität Göttingen. Die Länder der Nordhalbkugel sind dabei aus Sicht der Bevölkerung in einer Bringschuld. Prof. Dr. Sebastian Vollmer vom CeMIS ergänzt: „Die Bevölkerung in Deutschland und den USA ist bereits Mitte 2021 mehrheitlich zu der Erkenntnis gelangt, dass nur eine weltweite Impfstoffverteilung als fair und auch als zweckdienlich zur Bekämpfung der Pandemie angesehen werden kann – die Frage ist, wann dies auch politische Entscheidungsträger so verinnerlichen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Klumpp
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Produktion und Logistik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon: 0551 397349
    E-Mail: Matthias.Klumpp@uni-goettingen.de
    www.produktion.uni-goettingen.de


    Originalpublikation:

    Klumpp, M., Monfared, I.G., Vollmer, S. (2022): Public opinion on global distribution of COVID-19 vaccines: evidence from two nationally representative surveys in Germany and the United States. Vaccine. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.02.084


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Klumpp
    Prof. Dr. Matthias Klumpp
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Klumpp


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).