idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2022 12:02

Konzerterleben im Experiment

Ina Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Forschungsgruppe untersucht Reaktionen von Besucher:innen klassischer Konzerte

    Das klassische Konzert ist seit etwa zwei Jahrhunderten ein hochentwickeltes Format von Performance und Rezeption. Doch welche Parameter dieses ritualisierten Ablaufs sind zentral für das Konzerterleben, welche irrelevant und welche vielleicht sogar hinderlich? In dem groß angelegten Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ geht ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main dem Konzerterleben erstmals experimentell auf den Grund.

    Experimental Concert Research erforscht, welche Erlebenspotenziale das Konzert als eine spezifische Darbietungs- und Rezeptionsform für bestimmte Musik erschließt. Die Leitfrage des von der VolkswagenStiftung und der Aventis Foundation geförderten Projekts lautet: Was macht das Erlebnis in einem Konzert mit klassischer Musik heute aus?

    Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, erklärt: „Die Frage ist: Was erleben Menschen eigentlich im Konzert? Und wie genau beeinflussen verschiedene Konzertelemente und -formate das Erleben der aufgeführten Musik? Das ist bisher kaum systematisch empirisch untersucht worden. Wir haben daher ein multimethodisches Forschungsdesign entwickelt, das während realer Konzerte zum Einsatz kommt.“

    Dazu gehören sowohl psychologische als auch soziologische Messinstrumente, die das Team in den vergangenen vier Jahren erarbeitet hat. Die Konzertbesucher:innen werden unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination verkabelt, beobachtet und befragt – und damit aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens einbezogen.

    Nach einer „Sneak Preview“ im September 2020 startet das Projekt nun richtig: Am 12. und 13. April 2022 finden im Pierre Boulez Saal in Berlin die ersten Experimental-Konzerte statt. Vom 28. April bis 6. Mai 2022 geht es im Berliner Kulturzentrum Radialsystem weiter. Allabendlich spielen das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph oder die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble Streichquintette von Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms.

    Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Allerdings werden die Kompositionen von einem Konzert zum nächsten immer anders präsentiert und dramaturgisch verändert – beispielsweise durch Moderation, Lichtdesign oder das Mitwirken der Zuhörer:innen. Durch Befragungen, die Messung von körperlichen Reaktionen sowie Verhaltensbeobachtung will das Forschungsteam herausfinden, ob die unterschiedlichen Konzertsettings und Interventionen zu einer veränderten Wahrnehmung der Musik und einem veränderten Konzerterleben führen.

    Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Interessierte können entweder ein reguläres Konzertticket erwerben oder angeben, dass sie an der Studie teilnehmen wollen. Der Eintritt ist in diesem Fall ermäßigt. Die Forscher:innen hoffen auf bis zu 90 aktive Studienteilnehmer:innen pro Abend.

    Die Gesamtprojektleitung von Experimental Concert Research liegt bei Prof. Dr. Martin Tröndle von der Zeppelin Universität Friedrichshafen, die Künstlerische Leitung hat Folkert Uhde vom Radialsystem inne. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.org.

    Experimental Concert Research

    Konzerte im Pierre-Boulez-Saal
    12.04. 2022, 19.30 Uhr
    13.04. 2022, 19.30 Uhr

    Konzerte im Radialsystem
    28.04. 2022, 19.30 Uhr
    29.04. 2022, 21.30 Uhr
    30.04. 2022, 19.30 Uhr
    01.05. 2022, 19.30 Uhr
    02.05. 2022, 19.30 Uhr
    03.05. 2022, 19.30 Uhr
    04.05. 2022, 19.30 Uhr
    05.05. 2022, 19.30 Uhr
    06.05. 2022, 19.30 Uhr

    Programm
    Ludwig van Beethoven: Streichquintett op. 104 in c-moll, erster Satz
    Brett Dean: Epitaphs
    Johannes Brahms: Streichquintett op. 111 in G-Dur

    Ausführende Musiker:innen Ensemble Epitaph
    Violine Baiba Skride
    Violine Gergana Gergova
    Viola Micha Afkham
    Viola Amihai Grosz
    Violoncello Alban Gerhardt

    Ausführende Musiker:innen Yubal Ensemble
    Violine Charlotte Chahuneau
    Violine Larissa Cidlinsky
    Viola Friedemann Slenczka
    Viola Martha Windhagauer
    Violoncello Raphaela Paetsch

    Tickets
    Karten können über www.boulezsaal.de bzw. www.radialsystem.de erworben werden:

    Yubal Ensemble
    Zuhörende: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro
    Teilnehmende: 6 Euro

    Ensemble Epitaph
    Zuhörende: 18 Euro, ermäßigt 14 Euro
    Teilnehmende: 6 Euro

    Beginn für Teilnehmende ist je eine Stunde vor Konzertbeginn.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
    sek.musik@ae.mpg.de


    Weitere Informationen:


    https://experimental-concert-research.org
    https://www.boulezsaal.de/de
    https://www.radialsystem.de


    Bilder

    Das Forschungsprojekt Experimental Concert Research untersucht das Konzerterleben erstmals mit systematischen Experimenten.
    Das Forschungsprojekt Experimental Concert Research untersucht das Konzerterleben erstmals mit syste ...
    Foto: F. Bernoully
    MPI für empirische Ästhetik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Forschungsprojekt Experimental Concert Research untersucht das Konzerterleben erstmals mit systematischen Experimenten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).