idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2022 12:14

Projekt zeigt Erinnerungsorte in Hamburg: Geflüchtete Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der ehemaligen DDR gesucht!

Abteilung 2 Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Das Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ an der Universität Hamburg sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus der ehemaligen DDR nach Hamburg geflohen sind und über ihre Zeit des Ankommens in Hamburg berichten möchten. Aus den Interviews entsteht ein digitaler Stadtrundgang für junge Menschen zu persönlichen Erinnerungsorten.

    Die Geschichte der DDR ist jenseits der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nahezu unsichtbar. Auch Hamburg hat bis heute keine Erinnerungsorte, die an die Flucht aus der DDR erinnern. Dabei ist die Stadt voll persönlicher Orte, mit denen Menschen, die aus der DDR geflüchtet sind, Erinnerungen verbinden.

    Die Initiatorinnen und Initiatoren des Projektes „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ – eine Kooperation des Arbeitsfeldes Public History der Universität Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg – begeben sich zusammen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf die Suche nach ihnen.

    Gesucht werden Menschen, die vor 1990 aus der ehemaligen DDR geflohen sind, ausgebürgert wurden oder erfolgreich einen Ausreiseantrag gestellt haben. Das Projektteam möchte Interviews mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen führen, aus denen ein digitaler Stadtrundgang durch Hamburg entsteht, der sich insbesondere an junge Menschen richtet.

    Jan Krawczyk, Projektmitarbeiter an der Universität Hamburg, betont: „Uns ist bewusst, dass viele Menschen ihrer eigenen Geschichte leider keine große Bedeutung zuschreiben. Doch aus unserer Arbeit mit jungen Menschen wissen wir, dass es ein großes Interesse an den Erinnerungen und Erfahrungen gibt. Wir wollen miteinander und voneinander lernen.“

    „Welche Orte in Hamburg haben für Sie eine besondere Bedeutung? An welchen Orten haben Sie das erste Mal das Gefühl gehabt, angekommen zu sein? Welche Emotionen verbinden Sie mit ihnen? Wir wollen persönliche Erinnerungen sichtbar machen, weil diese dazu beitragen können, Orte unseres Alltags mit anderen Augen zu betrachten“, sagt Projektkoordinatorin Theresa Hertrich.

    Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2022 per E-Mail (theresa.hertrich@uni-hamburg.de, jan.krawczyk@uni-hamburg.de), Telefon (0176 51842033) oder via Twitter (@unsichtbareOrte) beim Projektteam melden.

    Das Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ wird im Programm „Jugend erinnert“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“.

    Weitere Informationen und ein Videoaufruf finden sich auf der Projektwebseite.

    Für Rückfragen:
    Nils Steffen
    Universität Hamburg
    Fachbereich Geschichte
    Arbeitsfeld „Public History“
    E-Mail: nils.steffen@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.orte-der-unsichtbarkeit.de/ Projektwebseite mit Kontaktinformationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).