idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2022 10:56

Ukrainekrieg: Deutsche FrauenärztInnen stehen zur Versorgung geflüchteter Mädchen und Frauen bereit

DGGG e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

    Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zutiefst. Zugleich bemühen sich beide Verbände im Schulterschluss mit der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) um eine unverzügliche angemessene Versorgung der von Flucht betroffenen Mädchen und Schwangeren sowie (krebs)kranken Frauen in Deutschland.

    Berlin/München, im März 2022 - Mehr als 200.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind laut Medienberichten bisher in Deutschland registriert worden; in den kommenden Wochen und Monaten werden viele weitere Menschen erwartet. Der Großteil davon sind Frauen und Kinder, da Männer zwischen 18 und 60 Jahren die Ukraine derzeit nicht verlassen dürfen. Es ist davon auszugehen, dass viele von ihnen direkt oder indirekt durch die kriegerischen Handlungen und die Fluchterfahrungen körperliche und seelische Verletzungen erlitten haben.

    Prof. Dr. Anton J. Scharl, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
    Geburtshilfe e.V. erklärt: „Unsere KollegInnen in den Kliniken werden nach Kräften auch für die Versorgung der geflüchteten Frauen aus der Ukraine zur Verfügung stehen.“

    „Bereits aus früheren Erfahrungen mit Flüchtlingen kennen wir deren psychische Belastungen, z.B. durch das Auseinanderreißen der Familienstrukturen, Verlust der Heimat und Gewalterfahrungen“, erklärt Dr. Andrea Hocke, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG). Sehr häufig werden neben körperlichen Belastungen Traumafolgestörungen, wie posttraumatische Belastungsstörungen, aber auch Symptome anderer psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu diagnostizieren sein, betont sie. Es sei essenziell, dass möglichst bereits bei der Ankunft in Deutschland die unterschiedlichen Belastungen besser erkannt werden, um den geflüchteten Frauen schnellstmöglich psychosoziale Unterstützung zu ermöglichen. Besonders schutzbedürftig werden geflüchtete Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit sein.

    Die deutschen Verbände für (psychosomatische) Frauenheilkunde und Geburtshilfe verstehen sich in dieser Situation als besonders geforderte fachärztliche Gruppe, um die Akuthilfe, die medizinische Grundversorgung und die Weiterbehandlung von schweren Erkrankungen zu gewährleisten. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten werden sie alles dafür tun, den unterschiedlichen medizinischen Bedürfnissen der geflüchteten Mädchen und Frauen gerecht zu werden. Für Krebspatientinnen und Krebspatienten bedeutet dies in der Regel, dass eine erforderliche onkologische Behandlung fortgesetzt wird oder auch begonnen werden kann.

    Dr. Klaus Doubek, Präsident des Berufsverband der Frauenärzte e.V. erklärt:
    „Es ist uns zutiefst ein Anliegen, den Frauen und Mädchen, die körperliche und
    seelische Folgen des Krieges und der Flucht überwinden müssen, hier eine gute
    vertrauensvolle medizinische Hilfe zu ermöglichen. Unseren ukrainischen Kolleginnen
    und Kollegen möchten wir mitteilen, dass wir ihre gute gynäkologische Betreuung hier
    fortführen werden.“

    Auch die ärztlichen GeburtshelferInnen stellen sich auf die Versorgung von Gebärenden ein, die aus ihrer Heimat in der Ukraine flüchten mussten. „Sicherlich werden wir für die geflohenen Frauen alles möglich machen, was einer guten Versorgung entspricht“, erklärt Prof. Michael Abou-Dakn, Sprecher der ärztlichen GeburtshelferInnen im DGGG-Vorstand. Zu Bedenken sei jedoch, dass das Arbeitspensum des medizinischen Personals ohnehin schon sehr groß ist: „Viele von ihnen arbeiten bereits heute an der Belastungsgrenze“, erklärt der Chefarzt.


    Weitere Informationen:

    https://dgpfg.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/
    https://www.bvf.de/aktuelles/pressestelle/
    https://www.dggg.de/
    https://www.dggg.de/presse/pressekontakt
    https://www.ag-geburtshilfe.de/ueber-die-agg/vorstand


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Medizinische Versorgung geflüchteter Ukrainerinnen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Recht
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).