idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2004 17:21

Visionen für die Zukunft - Präsentation der Fakultäten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Visionär und lebendig präsentieren die acht Fakultäten der TU Berlin vom 5. bis 7. Mai 2004 ihre "Visionen für die Zukunft". Die Besucherinnen und Besucher erwarten unter anderem Workshops mit Diskussionen, Präsentation und einer Zaubershow sowie eine begleitende Ausstellung mit zahlreichen Exponaten vom Segelbootmodell bis zu einer Demontagestation für Mobiltelefone. Das Ausstellungskonzept wurde vom TU-Studiengang Bühnenbild entworfen. Die Ausstellung im Foyer im 1. OG ist am 4. Mai, 18.30 bis 20.00 Uhr, am 5. und 6. Mai von 9.00 bis 20.00 Uhr und am 7. Mai, von 9.00 und 15.00 Uhr zu besichtigen.

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 und Foyer im 1. OG, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Mittwoch, 5. Mai 2004

    09.00 - 12.00 Uhr
    Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
    Moderne naturwissenschaftliche Fragestellungen sind so komplex, dass es in Forschung und Lehre einer anschaulichen Darstellung bedarf, um den Verflechtungen auf den Grund zu gehen. Wie das aussieht, kann man bei einer faszinierenden 3D-Präsentation erleben, die die virtuelle Realität von Molekülen zeigt. Hier kann man eintauchen in die Welt neuer Materialien und moderner Mathematik. In dreidimensionaler Darstellung werden Forschungsthemen präsentiert, die die Naturwissenschaften der Zukunft prägen werden: von Quantenpunkten und Halbleiterlasern bis zu optischen Verbindungen, den so genannten optischen Interconnects. In der Ausstellung ist zu sehen, welche modernen Präsentationsmethoden staubige Tafelbilder in die Welt der Großväter verweisen - oder wie Vorlesungen von zu Hause aus am eigenen PC verfolgt und Experimente interaktiv durchgeführt werden können.

    12.00 - 15.00 Uhr
    Fakultät I Geisteswissenschaften
    Die Zukunftsfähigkeit eines Landes hängt auch von der Entwicklung der Gesellschaft ab. Die TU-Geisteswissenschaften präsentieren in Kurzvorträgen ihre Forschungsaktivitäten in diesem Bereich und ihren Beitrag bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten Technologie. Um in die Zukunft blicken zu können, muss man zunächst mit den historischen Entwicklungen vertraut sein. Folgerichtig beginnt die Präsentation mit einem Vortrag der Wissenschafts- und Technikgeschichte zum Thema "Wissenschaft im Spannungsfeld der Politik - die Geschichte der technischen Universitäten". Danach wird die Kommunikationswissenschaft Sprache sichtbar werden lassen, das Zentrum für Antisemitismusforschung die Rolle von Vorurteilen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindschaft untersuchen und die Philosophie das Zusammenspielen unterschiedlicher Formen menschlichen Wissens erhellen. Schließlich wird die Erziehungswissenschaft Wege für Familie, Schule und Politik aufzeigen, die es ermöglichen, dass alle Kinder und Jugendlichen im Europa des 21. Jahrhunderts unter den bestmöglichen Voraussetzungen aufwachsen können.


    15.00 - 18.00 Uhr
    Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme
    Die Entwicklung von menschengerechten, nachhaltigen Technologien, das ist das gemeinsame Ziel der in der Fakultät arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Welche Visionen es gibt und welche technischen Lösungen in dem Spannungsfeld Mensch-Maschine, Mobilität und Umwelt denkbar sind, wird in einer Podiumsdiskussion erläutert. Experten aus den einzelnen Instituten werden dort Entwicklungswege aufzeigen und Antworten geben auf Fragen wie: Warum forschen wir an neuen Technologien? Was wird uns im nächsten Vierteljahrhundert in der Wissenschaft beschäftigen? Unterstützt werden die Experten durch "begreifbare" Exponate, die die große Bandbreite der Fakultät in Forschung und Lehre in den drei Schwerpunkten demonstrieren. Darunter sind Modelle eines U-Bootes, eines Segelbootes und eines Satelliten sowie winzige Mikrogetriebe, verschiedene Modelle zur Strömungstechnik, die zum Teil mit Lasermesstechnik ausgestattet sind, und ein Demontagegerät für Mobiltelefone.

    Donnerstag, 6. Mai 2004

    09.00 - 13.00 Uhr Fakultät III Prozesswissenschaften

    Ungenutzte Potenziale schlummern in Berlin: Die Hauptstadt könnte Urlaubsstadt am Wasser, gar Zentrum der Strandbäder sein. Immerhin sind sieben Prozent des Stadtgebietes Wasserflächen. Doch dafür müssen die Gewässer besser behandelt werden. Vorgestellt werden Systeme der Ver- und Entsorgung sowie des Managements von Grundwasser und Niederschlagswasser.
    Umwelteinflüsse wie Ozon und UV-Strahlung, aber auch Stress und Rauchen können krank machen. Im Körper kommt es zum so genannten oxidativen Stress, der das körpereigene Immunsystem schwächt. Der Mensch kann sein Abwehrsystem schützen, indem stärker auf die eigene Ernährung geachtet wird. Gezeigt wird, dass neben Vollkornprodukten, Obst und Gemüse auch Nahrungsmittel mit Röststoffen, wie sie in Bier, Kaffee und Kakao vorkommen, oxidativen Stress vermindern können.
    Schutz benötigt auch die Umweit. Mit der Wärme der Sonne kann man zum Beispiel Kälte erzeugen und zugleich die Umweltbelastung reduzieren. Die Wärme ersetzt bei den Kälteanlagen den Antrieb durch mechanische oder elektrische Energie. Sie kann in Sonnenkollektoren oder durch die Verbrennung von Biomasse erzeugt werden, Abwärme von anderen Prozessen sein oder in der Kraft-Wärme-Kopplung entstehen. Vorgestellt wird eine Anlagenentwicklung für Solarantrieb.

    13.00 - 15.00 Uhr
    Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
    Experimente, Demonstrationen und eine spektakuläre Zaubershow mit dem Titel "Zauberhaftes Licht" entführen in die Welt von Licht, Laser und Computer. So erfährt man, wie die Glühlampe 125 Jahre nach ihrer Erfindung heute durch energieoptimierte Lichtquellen abgelöst wird. "Intelligente Kommunikationstechnologien mit Nutzeradaption" zeigen, wie Kommunikationstechniken auf den Menschen bezogenen werden. Bei dem Thema "Bildverarbeitung im visuellen System" werden mathematische Modelle und neurobiologische Experimente verglichen. In der Ausstellung sind außerdem zahlreiche Exponate zu sehen: zum Beispiel Demonstratoren aus der integrierten Energieversorgung, Waferleveltechnologien, Hochleistungs-Diodenlaser und Mikrowellenschaltungen. Gezeigt werden auch eine Bestrahlungsanlage, die die Bildung des für den menschlichen Körper wichtigen Vitamins D3 stimuliert, sowie zwei Telekommunikationsdienste der nächsten Generation: PIA, der persönliche Informationsagent, und der Freizeitplanungsdienst BerlinTainment.

    15.00 - 18.00 Uhr
    Fakultät VI Bauingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften
    Streit um den Klimaschutz: Deutschland droht das Ziel des Kyoto-Vertrages, die Kohlendioxid-Emissionen bis 2012 um 17 Millionen Tonnen zu senken, zu verfehlen. Der im März diesen Jahres ausgehandelte Kompromiss über den Handel mit Emissionsrechten entlastet die deutsche Wirtschaft. Sie trägt nur noch zehn Millionen Tonnen bei. Den Rest müssen voraussichtlich der Verkehrsbereich und die privaten Haushalte aufbringen. Präsentiert werden innovative,
    ingenieurwissenschaftliche Ansätze zur Reduktion von Emissionen, zum Beispiel ein Verfahren zur Abscheidung von CO2 in Großanlagen und in der Mobilität sowie Möglichkeiten zur CO2-Zwischenspeicherung durch Einlagerung im Ozean oder in geologischen Formationen im Untergrund. Zum Abschluss findet eine Diskussion mit Vertretern von Bundesministerien statt. In der begleitenden Ausstellung gibt eine Bildschirmpräsentation Einblick in die CO2-Thematik. Mit einer Helmkamera können zudem Arbeiten auf Baustellen live verfolgt werden.

    Freitag, 7. Mai 2004

    09.00 - 12.00 Uhr
    Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft

    Sinkende Bevölkerungszahlen und ökonomischer Wandel werden das Gesicht der Metropolen-region Berlin-Brandenburg bis 2020 verändern. Brachfallende Flächen und sonstige Freiräume in bisher ungekannter Größenordnung werden das Bild der Region prägen. An typischen Beispielen wird bei der Präsentation gezeigt, wie solche Flächen innovativ gestaltet werden können.
    Bis 2020 sollte zudem eine "Hauptstadtregion Berlin" etabliert werden, zu deren zentralen Aufgaben ein nachhaltiges Flächenmanagement gehört. Es soll helfen, die Siedlungsentwicklung zu steuern. Dabei werden auch neue Technologien zum Recycling von kontaminierten Flächen vorgestellt.
    Eine weitere Präsentation befasst sich mit einem internationalen Forschungsvorhaben zur Frage, ob und wie durch die zeitgenössische Architektur lokale Identität geschaffen wird. Gerade in Entwicklungsregionen sind scheinbar lokal verwurzelte Identitäten bei genauerer Betrachtung auch von äußeren Einflüssen geprägt. Das Projekt wird mit Partnern in Brasilien, Mexiko, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Singapur durchgeführt.
    Plan- und Kartenbeispielen, Simulationen und Videopräsentationen zu den Vorträgen sind in der begleitenden Ausstellung zu sehen.

    12.00 - 14.00 Uhr
    Fakultät VIII Wirtschaft und Management

    Technologie und Management bestimmen unser Leben - heute und in der Zukunft. Lösungsansätze sind dabei so komplex und vielschichtig wie die Problemstellungen selbst. Dies gilt zum Beispiel für die Logistik, die unter anderem die Steuerung von Informationsflüssen in Transportketten und Telematik-Diensten erforscht und weiterentwickelt. Dass bereits die Entstehung und auch die Akzeptanz von innovativen Technologien Ergebnis eines umfangreichen Entwicklungs- und Managementprozesses sind, zeigt das Produktions- und Innovationsmanagement. Auch bei der Bewertung sozial-ökologischer Potenziale von Wohnungsbeständen ist Management vonnöten. Zum Beispiel bei der Frage, ob ein Umbau manchmal nicht besser ist als ein Neubau. Management- und Technologielösungen heben die Lebensqualität und fördern Wachstum und Beschäftigung. Dies zeigt sich im Bereich der Gesundheitssysteme am Beispiel des Gesundheitsmarktes Berlin oder der Netzwerkökonomie. Die Netzwerkökonomie befasst sich mit den verschiedensten Netzwerken von Stromnetzen bis hin zum Straßen- und Schienenverkehr und entwickelt Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure.

    Alle Workshops finden im Raum H 104 statt und sind öffentlich. Es wäre nett, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltungen hinweisen könnten.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Jutta Seiler, Persönliche Referentin der Vizepräsidenten der TU Berlin, Tel.: 030/314-24040, Ursula Weiß, Persönliche Referentin des Präsidenten der TU Berlin, Tel.: 030/314-79442 oder Dr. Hans-Jürgen Süssespeck, Tel.: 030/314-23731.

    Diese Medieninformation finden Sie auch unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi112.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi105.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).