idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2022 15:30

BRIESE-Preis 2021: Ans Licht gebracht – Tiefseeschwämme und ihre überraschend vielfältigen mikrobiellen „Mitbewohner“

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 geht an Dr. Kathrin Busch. Die Jury würdigt damit ihre herausragende Forschung zu Tiefseeschwämmen samt der in ihnen lebenden Mikroorganismen. Sie untersuchte deren Biodiversität weltweit und analysierte zusätzlich die Einflussfaktoren der umgebenden Ökosysteme. Neben neuen Erkenntnissen zu diesen Lebensgemeinschaften liefert ihre Arbeit auch eine wissenschaftliche Basis, um Schutz und nachhaltige Nutzung der empfindlichen Tiefseeschwamm-Ökosysteme zu verbessern. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG gestiftet und vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) wissenschaftlich betreut.

    „Kalt, dunkel und ständig unter Druck.“ So lebensfeindlich beschreibt Kathrin Busch, Wissenschaftlerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), den Lebensraum, der im Zentrum ihrer jetzt mit dem BRIESE-Preis 2021 ausgezeichneten Doktorarbeit stand. Es ist die Tiefsee, jener lichtlose Bereich des Ozeans ab 200 Meter Wassertiefe, der gut 90 % des gesamten Raumes auf der Erde ausmacht, in dem Leben existieren kann. Was dort wie lebt, ist aber weitgehend unbekannt, denn bisher sind weniger als 5 % der Tiefsee erforscht und weniger als 0.001 % wurden quantitativ beprobt.

    „Dennoch sollten diese unzugänglichen Meeresregionen nicht ignoriert werden, denn in Zeiten von zunehmendem menschgemachten Umweltstress werden dringend Basisdaten benötigt, um auch dort einen nachhaltigen Umgang mit potenziell bedrohten Ökosystemen sicherzustellen. Und grade Tiefseeschwammgebiete gelten als wertvolle Hotspots der Artenvielfalt und Funktion in der Tiefsee“, sagt die Kieler Meeresbiologin über ihren Forschungsgegenstand. „Als Lebewesen, die Schwebstoffe und Nahrungsbakterien aus dem Wasser herausfiltern, spielen Schwämme eine wichtige Rolle in der Reinigung von Meerwasser und der Nahrungskopplung zwischen Wassersäule und Meeresgrund. Auch dienen sie vielen anderen Meeresbewohnern, nicht zuletzt kommerziell wertvollen Fischbeständen, als Laichgrund, Kinderstube und Zufluchtsort. Wenn man aber Schwämme und ihre Ökosystemfunktionen verstehen will, muss man sich mit ihren mikrobiellen ‚Mitbewohnern‘ befassen“, so Busch weiter.

    Trotz der großen logistischen und technischen Herausforderungen, die mit Tiefseeforschung immer verbunden sind, ist es Kathrin Busch nun gelungen, in einer wahren Pionierarbeit die weltweit umfangreichste Beprobung des sogenannten Mikrobioms von Tiefseeschwämmen vornehmen. Darunter versteht man alle Mikroorganismen, die natürlicherweise Meeresschwämmen bewohnen, die wiederum in den unterschiedlichsten Ökosystemen der Tiefsee festsitzend leben. Dazu sammelte Busch an 52 Tiefsee-Schwammgründen, die vom Nordatlantik bis in den Südpazifik verteilt liegen, 1077 individuelle Schwämme samt ihrer mikrobiellen Begleitflora sowie 355 Mikrobiome aus Meerwasser- und 114 Mikrobiome aus Sedimentproben, um diese mit den Schwamm-assoziierten Organismen zu vergleichen. Ergänzt wurde dies jeweils von zahlreichen Referenzproben und Messungen, mit deren Hilfe sie insgesamt 24 unterschiedliche Umweltparameter analysieren konnte, um die Ökosysteme zu charakterisieren, aus denen die Proben jeweils stammten. Die Probennahmen und Messungen wurden auf 20 Schiffsexpeditionen durchgeführt; an vier davon nahm sie persönlich teil, für die anderen traf sie minutiöse organisatorische Vorbereitungen, damit andere Forschende dies für sie übernehmen konnten. So entstand in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Projektes „SponGES“, in das ihre Doktorarbeit integriert war, der größte existierenden Datensatz seiner Art.

    Die mikrobielle Vielfalt in den Proben bewertete Kathrin Busch mittels einer speziellen Gensequenzierung, ergänzt durch diverse hochauflösende Mikroskopie-Techniken. Die unterschiedlichen Schwammarten wurden durch eine Kombination aus taxonomischen und molekularen Markern bestimmt. Außerdem bediente sich Busch verschiedener Methoden aus der Bioinformatik und des maschinellen Lernens sowie eigenständiger Programmierung und Modellierung, um den großen Datensatz zu analysieren und Muster und Regeln zu erkennen.

    „Den wichtigsten Einfluss auf die Variabilität der mikrobiellen Gemeinschaften hatten –nicht ganz unerwartet – allgemeine Umweltparameter, genauer gesagt: Temperatur, Salzgehalt, Nährstoffe, Sauerstoff und Tiefe. Es zeigte sich aber auch, dass die taxonomische Zugehörigkeit der Wirtsschwämme und ihre Gestalt eine wichtige Rolle spielten. Interessanterweise kann die mikrobielle Vielfalt anhand der Morphologie des Schwamms vorhergesagt werden“, erläutert Kathrin Busch einige ihrer Erkenntnisse. Auch konnte sie in einer Pilotstudie charakteristische Mikrobiom-Unterschiede erkennen, je nachdem ob der untersuchte Schwamm aus einem Untersuchungsgebiet mit Grundschleppnetzfischerei oder aus einem Meeresschutzgebiet ohne Fischerei stammte.

    „Meine Schlussfolgerung zur Zusammensetzung des Mikrobioms von Tiefseeschwämmen ist, dass jeder einzelne Schwamm einen individuellen Satz von Mikroben und einen großen Pool an neuartiger Vielfalt beherbergt.“ Dennoch gäbe es auch klare, übergreifende Muster von Spezifität, Stabilität und Variabilität. „Da die Zusammensetzung des Mikrobioms in direktem Zusammenhang zur Gesundheit der Schwämme steht, sind die jetzt gewonnenen Referenzdaten wichtig, um Integrität und Widerstandsfähigkeit von Tiefseeschwammbeständen zu überwachen. Meine Ergebnisse können also eine wissenschaftliche Grundlage bieten, um langfristige Managementstrategien zum Schutz der empfindlichen Tiefsee-Schwamm-Ökosysteme zu ermöglichen“, so die BRIESE-Preisträgerin abschließend über ihre Arbeit.

    Die Jury zur Vergabe des BRIESE-Preises zeigte sich insgesamt höchst beeindruckt von der vorgelegten Promotionsarbeit. In der Begründung zur Preisvergabe heißt es unter anderem: „Basierend auf einer hohen Anzahl von Publikationen (6) hat Kathrin Busch eine extrem gelungene und grundlegende Arbeit zu Schwamm-Mikrobiomen der Tiefsee vorgelegt, was nicht zuletzt die Bestnote ‚summa cum laude‘ wiederspiegelt. Der starke Bezug zur Forschungsschifffahrt ist unverkennbar, wobei neben der eigenen Mitfahrt auf vier Fahrten auch die konzertierte Probennahme zahlreicher anderer Gruppen erfolgreich organisiert wurde. Beeindruckend ist außerdem die angewendete methodische Vielfalt, um quantitativ auswertbare Ergebnisse aus einem so schwer zugänglichen Lebensraum wie der Tiefsee zu erlangen, aber auch interpretieren zu können. In der Ausrichtung von Datenaufbereitung und Methodik ist die Arbeit sehr weit- und in die Zukunft blickend und sich auch der Verantwortung sehr bewusst, auf Basis der Ergebnisse gesellschaftliche Anforderungen in Bezug auf Nutzung sensibler Ökosysteme abzuleiten.“

    „Wir von der Reederei BRIESE freuen uns, auch in diesem Jahr wieder ein besonderes wissenschaftliches Talent auszeichnen zu können. Für die Preisträgerin, die mit ihrer Arbeit Erkenntnisse über eine weitgehend unerforschte Welt ‚ans Tageslicht‘ brachte, scheint der BRIESE-Preis geradezu wie gemacht. Denn ihre Ergebnisse basieren auf 20 Schiffsexpeditionen – was verdeutlicht, wie unverzichtbar Schiffe als Forschungsplattformen sind, um den größten Lebensraum der Erde zu erforschen“, betont Klaus Küper, Leiter der Abteilung Forschungsschifffahrt der Reederei Briese, anlässlich der 12. Verleihung des BRIESE-Preises für Meeresforschung.

    Informationen zur BRIESE-Preisträgerin 2021:

    Dr. Kathrin Busch (Jahrgang 1991) studierte Biologie (Bachelor) an der Universität Würzburg und der schwedischen Universität Umeå (2010 – 2013). Nach ihrer Bachelorarbeit am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und absolvierte sie anschließend ein Masterstudium in Biologischer Ozeanographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2013 – 2016). In dieser Zeit arbeitete sie bereits wissenschaftlich im Kieler GEOMAR, wo sie dann auch im Rahmen ihrer Promotionsarbeit (2016 – 2020) forschte. Originaltitel „Biodiversity of deep-sea sponge microbiomes in the ecosystem context“, Note: 1 mit Auszeichnung („summa cum laude“); Betreuer:innen: Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida und Prof. Dr. Arne Biastoch, beide GEOMAR / Universität Kiel.

    Busch ist zertifizierte Forschungstaucherin und Wissenschaftskommunikatorin (Schwerpunkt: Datenvisualisierung und Informationsdesign). Im Lauf ihrer Forschungstätigkeit nahm sie bislang an sechs jeweils einmonatigen Schiffsexpeditionen teil. Ihr Heimathafen ist seit Anfang 2021 weiterhin Kiel, wo sie ihre Forschung am GEOMAR fortführt.

    Der BRIESE-Preis für Meeresforschung wird von der Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG (Leer/ Ostfriesland) gestiftet, die für die Bereederung der mittelgroßen deutschen Forschungsschiffe, wie z. B. die ELISABETH MANN BORGESE und die HEINCKE, sowie der größeren Forschungsschiffe METEOR, MERIAN und SONNE zuständig ist. Das IOW betreut die Preisvergabe wissenschaftlich. Seit 2010 werden jährlich herausragende Promotionen in der Meeresforschung prämiert, deren Ergebnisse in engem Zusammenhang mit dem Einsatz von Forschungsschiffen und der Verwendung und Entwicklung von Technik und / oder Datenerhebung auf See stehen.

    Kontakte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW):
    Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG
    Research | Forschungsschifffahrt
    Sabine Kruse | Tel.: 0491 92520 164 | sabine.kruse@briese.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kathrin Busch | Bereich Marine Ökologie, Forschungseinheit Marine Symbiosen
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Tel.: +49 431 600-4471 | kbusch@geomar.de


    Originalpublikation:

    „Biodiversity of deep-sea sponge microbiomes in the ecosystem context“, Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Link: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000940


    Bilder

    Der mit 5.000 Euro dotierte BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 wurde heute an Dr. Kathrin Busch (Mitte) vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel verliehen, mit Kapitän Klaus Küper (l.), BRIESE-Reederei, & stv. IOW-Direktor Detlef Schulz-Bull
    Der mit 5.000 Euro dotierte BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 wurde heute an Dr. Kathrin Busch ( ...
    K. Beck
    IOW

    BRIESE-Preisträgerin Kathrin Busch an Bord des Forschungsschiffes SONNE, mit dem sie an einer Expedition im Südpazifik teilnahm. Mit Hilfe des ROV Kiel 6000 vom GEOMAR beprobte sie dort sehr tiefe Schwammgründe bis knapp 5000 m Wassertiefe.
    BRIESE-Preisträgerin Kathrin Busch an Bord des Forschungsschiffes SONNE, mit dem sie an einer Expedi ...
    Tanja Stratmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der mit 5.000 Euro dotierte BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 wurde heute an Dr. Kathrin Busch (Mitte) vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel verliehen, mit Kapitän Klaus Küper (l.), BRIESE-Reederei, & stv. IOW-Direktor Detlef Schulz-Bull


    Zum Download

    x

    BRIESE-Preisträgerin Kathrin Busch an Bord des Forschungsschiffes SONNE, mit dem sie an einer Expedition im Südpazifik teilnahm. Mit Hilfe des ROV Kiel 6000 vom GEOMAR beprobte sie dort sehr tiefe Schwammgründe bis knapp 5000 m Wassertiefe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).