idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 10:56

Kreativität und psychische Krankheiten: Symposium diskutiert mögliche Zusammenhänge

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am 8. Mai diskutieren Mediziner auf dem Petersberg bei Königswinter, inwieweit psychische Krankheiten die Kehrseite kreativer Veranlagungen sind. Das Symposium, das auch interessierten Journalisten offen steht, wird von den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitäten zu Köln und Bonn organisiert.

    Wolfgang Amadeus Mozart war ohne Zweifel ein genialer Komponist. Gleichzeitig litt er auch unter seltsamen Tics: Er zog zu unpassendsten Gelegenheiten Grimassen, spielte beim Essen zwanghaft mit der Serviette, und seine Korrespondenz strotzt von Obszönitäten. Einige Wissenschaftler vermuten daher, Mozart habe unter dem Tourette-Syndrom (TS) gelitten - einer psychischen Erkrankung, die auf eine Überproduktion des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zurückzuführen ist. Er befände sich damit in guter Gesellschaft: Auch Peter der Große, der Schriftsteller Samuel Johnson oder Thomas Edison sollen TS gehabt haben.

    "Uns geht es unter anderem darum, der Stigmatisierung psychisch Kranker als 'gesellschaftliche Belastung' entgegenzutreten", erklärt die Bonner Oberärztin Dr. Barbara Hawellek. "Psychische Krankheiten können nämlich auch zu einer Freisetzung künstlerischer Fähigkeiten führen. Viele herausragende Werke in Kunst, Literatur und Musik sind Verdienst von Menschen mit ausgeprägten psychischen Problemen, zum Beispiel die Erzählungen Robert Walsers oder die Werke der Prinzhorn-Sammlung. Bei anderen Künstlern führte die Erkrankung zu einer qualitativen Veränderung von Ausdrucksstilen."

    Die Referenten stellen Persönlichkeiten aus Literatur, Musik und Kunst vor, die unter psychischen Erkrankungen litten. Ein Beitrag widmet sich der Heidelberger "Sammlung Prinzhorn", die rund 5.000 Arbeiten von 450 Patienten psychiatrischer Anstalten umfasst. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zu der Frage, inwieweit psychische Krankheiten die Voraussetzung und damit der Preis für besondere kreative Leistungen sind.

    Ärzte, Therapeuten und Betreuer können sich per Fax unter 0228/287-4745 für das Symposium anmelden.

    Hinweis für Redaktionen: Professor Dr. Wolfgang Maier, Direktor der Bonner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Dr. Barbara Hawellek stehen schon im Vorfeld der Veranstaltung gerne für Interviews zur Verfügung.

    Kontakt:
    Dr. Barbara Hawellek
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/287-5723
    E-Mail: Barbara.Hawellek@ukb.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).