idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2022 18:03

Die hybride Zukunft des Theaters

Hans-Christoph Keller Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Ausstellung „Viral Theatres: Pandemic Past / Hybrid Futures“ im Tieranatomischen Theater auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität

    Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie hat die Pandemie Theaterarbeit und Theater als öffentlichen Raum verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Viral Theatres: Pandemic Past /Hybrid Futures“, die vom 28. April bis zum 3. Juni im Tieranatomischen Theater auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu sehen ist. In der Ausstellung und der dreitägigen Eröffnungsveranstaltung wird nachgezeichnet, wie die Zeit der Pandemie sich von absoluter Ausnahmesituation zu einer neuen Realität aus Infektionsausbruch und -eindämmung entwickelt hat und was das für Theater und Performance bedeutet.

    Die Ausstellung wurde vom Forschungsprojekt „Viral Theatres“ entworfen, das an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und am Bard College Berlin angesiedelt ist und von der VolkswagenStiftung finanziert wird. Für das dreitägige Symposium zur Eröffnung der Ausstellung kooperiert „ViralTheatres“ mit dem Forschungsprojekt „Extended Audiences” des Exzellenzclusters „Temporal Communities,” mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity“, mit dem „metalab@Harvard“ des Harvard University Mahindra Humanities Centers und dem Open Society University Network.

    Ein lebendiges Archiv des pandemischen Theaters

    Mit der Ausstellung „Viral Theatres: Pandemic Past /Hybrid Futures“ macht das künstlerische Forschungsprojekt „Viral Theatres“ sein Living Archive zugänglich – eine vielgestaltige Sammlung, welche die neuen Formen und Themen pandemischen Theatermachens und -erlebens in Interviews, Probenbegleitungen und digitalen Interaktionen dokumentiert. So erlaubt eine Reihe von Videodokumentationen Einblicke in pandemische Theaterprojekte und -initiativen des Jungen DT am Deutschen Theater Berlin, des Berliner Ensembles, der Komischen Oper, und des HAU Hebbel-am-Ufer. Eine Sound-Installation sammelt die Stimmen von Theatermacher:innen, -kritiker:innen und -wissenschaftler:innen zu den Veränderungen künstlerischen Arbeitens, und die Studierenden des Bard College Berlin-Seminars „Post/Pandemic Performance in Berlin and New York“ zeigen eigene Beiträge zum partizipativen Dokumentieren. Das Team von „Viral Theatres“ freut sich außerdem, Projekte von Kollaborationspartner:innen auszustellen, etwa ein Manifest der Initiative „futureStage“ des „metalab@Harvard“ und eine Reihe pandemischer Theaterbriefe aus aller Welt, organisiert vom Online-Portal „nachtkritik.de“ und dem „International Research Center for Interweaving Performance Cultures“ der FU Berlin.

    Symposium: Die Zukunft hybrider Theaterarbeit

    Zur Eröffnung der Ausstellung findet ein dreitägiges Symposium mit Workshops, einer VR-Performance und Diskussionsrunden zur Zukunft hybrider Theaterarbeit mit internationalen Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen statt. Mit dabei sind unter anderem Anna Krauß (HAU Hebbel-am-Ufer), Rainer Simon (Komische Oper Berlin), Sarah Ellis (Royal Shakespeare Company), Magda Romanska (metaLab@Harvard), Christian Rakow (nachtkritik.de), Ulf Otto (LMU) und die Performance Kollektive Turbo Pascal und punktlive. Außerdem gibt die freie Performance Gruppe Interrobang ein Gastspiel mit Deep Godot, einer one-to-one Performance mit einer KI, die die Ambivalenzen Künstlicher Intelligenz für das Publikum erfahrbar macht. Des Weiteren wird das britische Performance Kollektiv Fevered Sleep sein Projekt This Grief Thing vorstellen.

    Hinweise zur Ausstellung

    Öffnungszeiten (28.04.-03.06.2022)
    Mo – Fr. 14 – 18 Uhr

    Hinweise zur Veranstaltung

    Das Symposium findet vom 28. - 30. April 2022 im Tieranatomischen Theater auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität von jeweils 14 – 20 Uhr, am 30. April ab 12:30 Uhr statt. Ein detailliertes Programm finden Sie auf der Website von Viral Theatres. Bite registrieren Sie sich vorab via Eventbrite für eine digitale Teilnahme oder für eine Teilnahme vor Ort. Kostenlose Tickets für das Interrobang-Gastspiel Deep Godot gibt es ebenfalls via Eventbrite.

    Kontakt

    Dr. Ramona Mosse
    „Viral Theatres“-Forschungsprojekt
    Freie Universität Berlin
    E-Mail: r.mosse@fu-berlin.de
    Tel.: 0151 52497156

    Antje Nestler
    Exzellenzcluster „Matters of Activity“
    E-Mail: moa.public.relations@hu-berlin.de
    Tel.: +49 30 2093 66258


    Weitere Informationen:

    https://www.interrobang-performance.com/deep-godot/
    https://www.feveredsleep.co.uk/project/this-grief-thing
    https://www.eventbrite.com/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).