idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 11:57

Experten unterstreichen in Dortmund die Notwendigkeit der ästhetischen Bildung

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Wissenschaftler, Kulturmanager, Lehrer, Journalisten und Politiker diskutieren auf der Tagung "Zukunft durch Ästhetische Bildung" am 8. Mai 2004 die Frage, welche Rolle die ästhetische Bildung für die Entwicklung der Persönlichkeit und ihre Fähigkeit spielt, Zukunft aktiv und vielseitig zu gestalten.

    Die aktuelle Bildungsdebatte ist durch ein schwerwiegendes Defizit gekennzeichnet: Es dominieren Gesichtspunkte der Erzeugung unmittelbar verwertbaren Wissens und entsprechender Kompetenzen, deren Nützlichkeit außer Zweifel steht. Demgegenüber werden alle die Bildungsprozesse marginalisiert, in denen es um die Kunst, um Theater, Literatur, Musik und Malerei geht. Das gilt als Luxus, wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland. Diese Auffassung führt in die Irre, sie übersieht die grundsätzliche Bedeutung des Ästhetischen in der Bildung. Dabei geht es um Wahrnehmung und Erfahrung als Tiefenschicht des menschlichen Bewusstseins, auf der auch Wissenschaft und Technik aufruhen. Hier liegen wesentliche Ursprünge von Kreativität und Einfallsreichtum, von freiem und zukunftsweisendem Denken.

    Die eintägige Veranstaltung "Zukunft durch ästhetische Bildung" in Dortmund, Harenberg City-Center, am 8. Mai 2004 beginnt um 9.15 Uhr. Veranstalter sind der Deutsche Bühnenverein, Köln und das Kulturwissenschaftliche Institut, Essen.

    Abgerundet wird das Programm durch künstlerische Darbietungen des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel und des Herrenchors der Dresdner Orestie, der einen Ausschnitt aus dem "Agamemnon" präsentiert.

    TeilnehmerInnen u.a.: Prof. Dr. Dirk Baecker (Universität Witten-Herdecke), Prof. Dr. Johannes Bilstein (Kunstakademie Düssdeldorf), Rolf Bolwin (Deutscher Bühnenverein, Köln), Prof. Dr. Klaus-Peter Busse (Universität Dortmund), Prof. Ulrich Khuon (Thalia Theater, Hamburg), Prof. Elmar Lampson (Universität Witten-Herdecke), Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer (Kunsthochschule für Medien, Köln/ehem. Intendant des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg), Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen), Dr. Thomas Steinfeld (Süddeutsche Zeitung)

    Die Tagungsgebühr beträgt 20, - Euro (ermäßigt 10, - Euro für Schüler/Studenten) inkl. Getränke und Mittagessen.

    Die Anmeldeunterlagen können im Internet herunter geladen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de/veranstaltungen/aktuelles/termine.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).