idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 12:18

Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen

Maria Santos Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Forschern ist es gelungen, die Beziehung zwischen dem Ozonabbau in der arktischen Atmosphäre und Klimaänderungen zu bestimmen. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass die Ozonschicht über der Arktis auf Klimaveränderungen erheblich empfindlicher reagiert, als bisher angenommen wurde.

    Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der Stratosphäre innerhalb der letzten vierzig Jahre den Abbau von Ozon in der Arktis unterstützen. Nach der Auswertung der Ozon-Messdaten der letzten zwölf Jahre konnten die Forscher die Auswirkungen der Temperaturschwankungen auf die arktischen Ozonverluste genau bestimmen: "Für jedes Grad Celsius Abkühlung haben wir mit 15 Dobson Einheiten zusätzlichen Ozonverlustes zu rechnen. Das ist dreimal mehr, als in derzeitigen Modellrechnungen enthalten ist", erklärt der Leiter der Studie Dr. Markus Rex der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Klimabedingungen in der Stratosphäre unterstützen Ozonabbau
    Der langsame Zerfall bereits freigesetzter Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Halone wird während der nächsten fünfzig Jahre eine Quelle des Ozon zerstörenden Chlors und Broms sein, obwohl die Produktion dieser Substanzen inzwischen weltweit strikt reguliert und im Wesentlichen verboten ist. Unter normalen Umständen sind die freigesetzten Chloratome in Substanzen gebunden, die die Ozonschicht nicht angreifen. Im polaren Winter jedoch, wenn die Temperaturen in der Stratosphäre, die sich in 15 bis 25 Kilometern Höhe befindet, auf extrem niedrige Werte abfallen, bilden sich so genannte Polare Stratosphärische Wolken (PSC). Durch diese Wolken werden die passiven Chlorverbindungen in sehr reaktive Radikalverbindungen umgewandelt, die überaus effektiv Ozon zerstören, sobald nach der Polarnacht die Sonne in die Polarregionen zurückkehrt.

    Kalte Winter - Indikator für Ozonverluste
    Eine Auswertung der meteorologischen Daten der letzten vierzig Jahre zeigt, dass die arktischen Winter erheblich kälter wurden. Diese kalten Winter bestimmen wie hoch die Ozonverluste in der arktischen Stratosphäre werden können. Durch die Abkühlung dieser Winter hat sich die maximale Ausdehnung von PSCs über die letzten vierzig Jahre um den Faktor drei erhöht. Die Forscher führen die hohen Ozonverluste während einiger Winter in den 90er Jahren auf diese Klimaveränderung zurück: "Hätten wir in der Stratosphäre noch das Klima der 60er Jahre, würde arktischer Ozonverlust heutzutage kein so relevantes Thema sein, trotz der FCKW-Emissionen", sagt Rex und hebt damit die wichtige Rolle von Klimaänderungen für den Ozonverlust hervor. Eine Abkühlung der Stratosphäre ist eine Begleiterscheinung des anthropogenen Treibhauseffekts: Die Wärmestrahlung von der Erdoberfläche wird in den unteren Luftschichten zurückgehalten, was in der darüber liegenden Stratosphäre zu einer Abkühlung führt. Darüber hinaus können aber auch interne Variabilitäten des Klimasystems oder andere noch unbekannte Faktoren zu der beobachteten Abkühlung beitragen.

    Innerhalb der nächsten Jahrzehnte hängt die weitere Entwicklung des Ozonverlustes vom Verhältnis zwischen dem langsamen Abklingen der FCKW-Konzentration und einer möglichen Abkühlung der Stratosphäre ab, die durch die steigende Konzentration des Treibhausgases verursacht wird. "Wenn es in Zukunft zu Abkühlungen um einige Grad Celsius über das bisher beobachtete Maß hinaus kommt, müssen wir mit starken zusätzlichen Ozonverlusten rechnen", sagt Markus Rex und ergänzt, "dass es in der Arktis aber einmal so schlimm wird wie in der Antarktis, wo sich wegen der viel tieferen Temperaturen jedes Jahr ein klaffendes Loch in der Ozonschicht auftut, ist zunächst nicht zu befürchten."

    ("Arctic ozone loss and climate change", M. Rex (Alfred-Wegener-Institut), R.J.Salawitch (Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technoloy, NASA, USA), P. von der Gathen (Alfred-Wegener-Institut), N.R.P. Harris, (European Ozone Research Coordinating Unit, Cambridge, UK), M.P. Chipperfield (Univ. Leeds, UK), B. Naujokat (Freie Universitaet Berlin), volume 31, doi:10.1029/2003GL018844, 1. Maerz 2004

    Bremerhaven, den 28. April 2004
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Das AWI koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher "Polarstern" für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das AWI ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

    Hinweis an Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner sind Dr. Markus Rex (mrex@awi-potsdam; Tel: 01743118070) und Maria Santos (msantos@awi-bremerhaven.de; Tel: 0471-4831-1681).


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/pm04-1.hj/040427Klima-d.html


    Bilder

    Polare Stratosphäre Wolken (PSC), Foto: M. Rex, AWI
    Polare Stratosphäre Wolken (PSC), Foto: M. Rex, AWI

    None

    Ozonsonde, Foto: M. Rex, AWI
    Ozonsonde, Foto: M. Rex, AWI

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Polare Stratosphäre Wolken (PSC), Foto: M. Rex, AWI


    Zum Download

    x

    Ozonsonde, Foto: M. Rex, AWI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).