idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 12:19

Schader-Preis 2004 für Bernd Raffelhüschen

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Kommunikation
Schader-Stiftung

    Hohe Auszeichnung für Freiburger Wirtschaftswissenschaftler

    Professor Dr. Bernd Raffelhüschen erhält den Schader-Preis 2004. Der Schader-Preis gilt als der höchstdotierte Preis für Gesellschaftswissenschaftler in Deutschland. Er wird als Auszeichnung für besondere Verdienste um die Praxisorientierung der Gesellschaftswissenschaften verliehen. Der Preis wird am 29. April bei einem Festakt in Darmstadt übergeben.

    Mit dem Schader-Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftler aus, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistung und durch ihr Engagement im Dialog mit der Praxis Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben. Das trifft für den diesjährigen Preisträger Professor Dr. Bernd Raffelhüschen in besonderer Weise zu.

    Bernd Raffelhüschen (Jahrgang 1957) ist Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Bergen in Norwegen. Vor kurzem erhielt er den Ruf als Präsident des Instituts für Wirtschaftswissenschaften Halle (IWH).

    Raffelhüschen gehört zu den ausgewiesenen Fachleuten in der aktuellen und für unsere Gesellschaft existentiellen Diskussion über die Finanzierung unserer sozialen Sicherung. Mit der "Generationenbilanz" will er Nachhaltigkeitslücken" im Sicherungssystem aufzeigen, die der Generationenvertrag aufgrund der Überalterung unserer Gesellschaft für künftige Generationen schafft.

    Das besondere Verdienst von Raffelhüschen sind nach Auffassung des Preisgerichts seine vielfältigen Bemühungen, wissenschaftliche Einsichten zu einem gesellschaftspolitisch aktuellen und umstrittenen Thema allgemeinverständlich "an den Mann zu bringen". Seine mediale Präsenz mit dem Ziel, Wissenschaft für die politische Praxis nutzbar uns für den Bürger verständlich zu machen, ist in Deutschland immer noch eine Seltenheit und für das Bild eines seriösen Wissenschaftlers - zu Unrecht - fast noch ein Makel.

    Der Schader-Preis wird jährlich von der Schader-Stiftung verliehen und ist mit 15.000 EUR dotiert. Preisgericht ist das Kuratorium der Stiftung. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Hartmut Häußermann und Walter Siebel (2003), Fritz W. Scharpf (2002), Peter Graf Kielmansegg (2001), Meinhard Miegel (2000) und Renate Mayntz (1999).

    Die Darmstädter Schader-Stiftung fördert den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis.


    Weitere Informationen:

    http://www.schader-stiftung.de/schader_stiftung/568.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).