idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2022 12:40

Auf der Suche nach neuen Immunsystemen in Pflanzen

Viola Brand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

    EMBO-Postdoktorandenförderung sowie HFSP-Langzeitförderung ermöglichen dem Genetiker Gal Ofir eine Forschungsstelle am Max-Planck-Institut (MPI) für Biologie in Tübingen bis 2026. In seiner Forschung möchte Ofir bisher unentdeckte immunologische Mechanismen zur Virus-Abwehr in Pflanzen aufspüren. Damit setzt er seine bislang auf Bakterien fokussierte Forschung an Pflanzen fort. Seine erwarteten Erkenntnisse könnten dazu beitragen, bislang unbekannte antivirale Mechanismen im Menschen aufzudecken, neue biotechnologische Werkzeuge zu entwickeln sowie die Evolution des Immunsystems bei verschiedenen Lebewesen zu verstehen.

    Gal Ofir gelang es, die Auswahlkommissionen der Postdoktorandenförderung der European Molecular Biology Organization (EMBO) und der Langzeitförderung des Human Frontier Science Program (HFSP) unabhängig voneinander zu überzeugen. Die beiden Grants finanzieren Ofirs Forschung am MPI für Biologie in Tübingen von 2022 bis 2026.
    Ofirs Forschungstätigkeit hat zum Ziel, bisher unbekannte antivirale Immunmechanismen in Pflanzen aufzudecken. "Ich möchte meine Erfahrung in bioinformatischen und experimentellen Methoden nutzen, um das heutige Wissen über Immunsysteme von Pflanzen zu erweitern", erklärt Ofir seine Motivation.

    Die Entdeckung und Erforschung des Immunsystems verschiedener Organismen hat bereits heute weitreichende Auswirkungen: Einerseits trägt dieses Wissen zum Schutz von Kulturpflanzen bei, andererseits ist es für die Entwicklung molekularer biotechnologischer Werkzeuge von großer Bedeutung. Ofir erhofft sich, noch unbekannte immunologische Mechanismen in Pflanzen aufzuspüren und damit unser Verständnis des Immunarsenals von Pflanzen und dessen Entwicklungsgeschichte voranzubringen. Möglicherweise könnten sich dadurch auch allgemeine Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems über taxonomische Grenzen hinweg ergeben.

    Gal Ofir promovierte 2021 am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Israel. In seiner Arbeit im Bereich der bakteriellen Immunologie entdeckte Ofir einen neuen Signalweg namens "Thoeris", den Bakterien zur Virenabwehr nutzen. Überraschenderweise hat Thoeris Komponenten mit dem Immunsystem von Pflanzen gemein, was Ofir zu weiterführender Forschung über pflanzliche Immunmechanismen inspirierte.
    Seit April 2022 setzt er seine Forschung als EMBO-Stipendiat in der Abteilung Molekularbiologie unter der Leitung von Detlef Weigel am MPI für Biologie in Tübingen fort. "Das Weigel-Lab bietet ein perfektes Umfeld für die gleichzeitige Untersuchung der genetischen und genomischen Immundiversität – bioinformatisch und experimentell", betont Ofir.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gal Ofir, PhD
    Email: gal.ofir@tuebingen.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).