idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2022 12:10

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Andrea Daschner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

    Frösche in Ecuador, die erfolgreich ihr Land verklagt haben. Digitale Unterrichtsmaterialen, die ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Das sind die Themen der Masterarbeit der angehenden Lehrerin Iris Dücker aus Loxstedt bei Bremerhaven und der Dissertation des Rechtswissenschaftlers Dr. Andreas Gutmann. Die beiden Absolvent:innen der Universität Bremen wurden jetzt mit dem CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft ausgezeichnet.

    Die Auszeichnung wird jedes Jahr gemeinsam von der KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), den Alumni der Universität Bremen e.V. und der Universität Bremen vergeben. Die Preisträgerin und der Preisträger des Jahres 2021/22 wurden bei einer Feierstunde am Donnerstag, 28. April 2022, an der Universität Bremen geehrt. Sie erhielten ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.

    Frösche verklagen ihr Land – wie geht das?

    „Hybride Rechtssubjektivität: Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadorianischen Verfassung von 2008“ – so lautet der Titel der rechtswissenschaftlichen Dissertation von Dr. Andreas Gutmann. Dahinter steckt zum Beispiel die Geschichte der Froschart Atelopus Longirostris, die in Ecuador erfolgreich gegen ein Bergbauprojekt geklagt hat. Warum konnten die Frösche klagen? „Weil in der ecuadorianischen Verfassung seit 2008 auch die Rechte der Natur verankert sind“, erklärt Andreas Gutmann.

    In seiner Arbeit hat sich der Rechtswissenschaftler intensiv mit der Entstehungsgeschichte der ecuadorianischen Verfassung auseinandergesetzt und festgestellt, dass diese von verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Einflüssen geprägt ist. Diese Widersprüche werden allerdings nicht aufgelöst, sondern gewissermaßen zum Verfassungsprinzip erhoben. Eine herausragende Rolle kommt hierbei indigener Philosophie zu, die auf eine europäisch beeinflusste Rechtsordnung trifft. Somit wird indigenes Gedankengut aufgegriffen und in die gegenwärtige Zeit übertragen.

    „Wichtiger Beitrag zur Ökologisierung des Rechts“

    „Die Arbeit von Herrn Gutmann leistet einen bahnbrechenden Beitrag zum Verständnis der ecuadorianischen Rechte der Natur“, sagt sein Gutachter Professor Andreas Fischer-Lescano von der Universität Bremen. Es handele sich um die erste rechtswissenschaftliche Monografie zu diesem Thema außerhalb des lateinamerikanischen Staates. „Mit seiner Arbeit legte Andreas Gutmann nicht nur eine herausragende Analyse für Ecuador vor, sondern weist auch für unser Rechtsverständnis hier Wege auf, wie den Rechten der Natur mehr juristischer Raum gegeben werden kann und wie Umweltschutz aus der Natur selbst heraus als eigene Rechtspersönlichkeit vorangebracht werden kann“, so sein Gutachter. Er leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Ökologisierung des Rechts.

    Der Laudator Professor Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Geschäftsführer vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und Mitglied der Jury, formuliert es so: „Das kürzlich ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz zeigt bereits ein Umdenken in der deutschen Justiz. Ecuador geht jedoch weiter. Herr Gutmann kann mit seinen Erfahrungen aus Ecuador dazu beitragen, dass sich auch das Denken hier verändert und die Rechte der Natur stärker Berücksichtigung finden. Auch Umwelt- und Klimaschutz bei uns sind stark von Rechtsetzungen geprägt und können nur gelingen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“

    „Die Auszeichnung mit dem Campus Preis ist für mich eine große Ehre“, sagt der Preisträger. „Ich freue mich sehr über die Aufmerksamkeit, die meine Arbeit über die ecuadorianischen Rechte der Natur auf diese Weise erhält. Ich halte es für ausgesprochen wichtig, dass rechtliche Entwicklungen aus dem globalen Süden in Deutschland und Europa verstärkt zur Kenntnis genommen werden. Dort finden sich wichtige juristische Innovationen, die uns möglicherweise helfen können, den Umweltkrisen unserer Zeit – zu deren Entstehung das Recht selbst nicht unerheblich beigetragen hat – etwas entgegenzusetzen.“

    Schüler:innen tauchen in das Leben einer Bauernfamilie in Norddeutschland ein

    Als Iris Dücker in der Pandemiezeit ihr Unterrichtsprojekt für ihre Masterarbeit in Biologiedidaktik vorbereitete, musste sie auf die besonderen Umstände eingehen und digital denken. Inhaltlich lag ihr ein landwirtschaftliches Thema am Herzen, da sie selbst in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Cuxhaven groß geworden ist. Wie konnte sie beides verbinden? Die Antwort war ein von ihr selbst entwickeltes sogenanntes Reflectory. Darunter versteht man eine digitale Lernumgebung in Form einer Geschichte, in die Schülerinnen und Schüler eintauchen. Dabei müssen sie immer wieder selbständig Entscheidungen treffen und bestimmen dadurch den Verlauf der Geschichte. Konkret ging es in Iris Dückers digitalem Unterrichtskonzept um die täglichen Herausforderungen einer Bauernfamilie in Norddeutschland und das Mitdenken einer nachhaltigen Landwirtschaft. Das Reflectory führte sie in einer 11. Klasse am Lloyd Gymnasium Bremerhaven durch. Die Daten für die ausgezeichnete Masterarbeit wurden auch dort erhoben.

    „Frau Dücker zeigt, wie Vermittlung im modernen Unterricht geht.“

    „Der Preisträgerin ist es gelungen, ein oft kontrovers diskutiertes Thema mit einem eigenständig entwickelten, innovativen Werkzeug in den Unterricht einzubringen“, urteilt die Betreuerin, Professorin Doris Elster von der Universität Bremen. „Dadurch erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen, sondern stärken auch ihre Entscheidungskompetenzen.“ Die Preisträgerin zeige mit ihrer Arbeit, wie Vermittlung im modernen Unterricht gehe. Sie leiste damit einen wichtigen Beitrag für die nachwachsende Generation und die Akzeptanz bäuerlichen Handelns.

    Die Laudatorin Professorin Jutta Günther, Konrektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer der Universität Bremen und Jury-Mitglied: „Eine moderne Landwirtschaft ist zentral für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Frau Dücker schafft für die Schülerinnen und Schüler eine nachvollziehbare Transparenz zwischen den Herausforderungen von Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Handlungsweisen sowie Zwängen einer modernen Landwirtschaft.“ Sie setze „Global denken, lokal handeln“ mit ihrem Reflectory in vorbildlicher Weise um.

    „Bildung ist die Wurzel, um eine nachhaltige Lebensweise zu entwickeln“

    „Mir ist es wichtig, mit meiner Arbeit einen Aufbruch zu beginnen, um schrittweise eine Bildung für nachhaltige Entwicklung – besonders zu lebensnahen Themen – in den Fokus zu stellen und in Schulen zu etablieren“, sagt die Preisträgerin Iris Dücker. „Denn Bildung ist die Wurzel, um eine nachhaltige Lebensweise zu entwickeln und so die Umwelt zu erhalten.“

    Über den CAMPUS PREIS

    Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ wird gemeinsam von der KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), den Alumni der Universität Bremen e.V. und der Universität Bremen ausgelobt. Er ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung soll die Nachhaltigkeitsforschung auf dem Campus besonders herausstellen und zeichnet Wissenschaftler:innen beziehungsweise Absolventen und Absolventinnen der Universität Bremen in der Kategorie „Dissertation“ und „Masterarbeit“ aus.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fragen beantworten:
    Dr. Rita Kellner-Stoll und Reiner Stoll
    KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT
    E-Mail: info@campuspreis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.campuspreis.de Webseite Campus Preis
    http://www.stiftung-klima-umwelt.org KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT
    http://www.leibniz-zmt.de Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
    http://www.uni-bremen.de/alumni Alumni der Universität Bremen e.V.
    http://www.uni-bremen.de Universität Bremen


    Bilder

    Iris Dücker und Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen wurden in diesem Jahr mit dem „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet.
    Iris Dücker und Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen wurden in diesem Jahr mit dem „CAMPUS ...

    © Matej Meza (Universität Bremen / ZMT)

    Die Jury zeichnete in diesem Jahr die angehende Lehrerin Iris Dücker und den Rechtswissenschaftler Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen mit dem „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ aus.
    Die Jury zeichnete in diesem Jahr die angehende Lehrerin Iris Dücker und den Rechtswissenschaftler D ...

    © Matej Meza (Universität Bremen / ZMT)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Iris Dücker und Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen wurden in diesem Jahr mit dem „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet.


    Zum Download

    x

    Die Jury zeichnete in diesem Jahr die angehende Lehrerin Iris Dücker und den Rechtswissenschaftler Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen mit dem „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).