idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2022 13:04

Akademische Mittagspause: Sammellust

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Sammlungen und Archive bilden das Gedächtnis einer Universität. Sie bewahren das gesammelte kulturelle Erbe und das über Jahrhunderte generierte Wissen, sie präsentieren Zeugnisse wissenschaftlicher Entdeckungen und vermitteln diese Errungenschaften einem breiten Publikum. Unter der Überschrift „Sammellust“ widmet sich die Akademische Mittagspause – veranstaltet vom Heidelberg Center for Cultural Heritage – den Heidelberger Universitätssammlungen in Forschung, Lehre und Vermittlung. Wissenschaftler, Sammlungsleiter und Kuratoren gewähren Einblicke in die Sammlungsbestände der Ruperto Carola, erläutern ihre Geschichte und stellen besondere Exponate vor.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 29. April 2022

    Akademische Mittagspause: Sammellust
    Die Heidelberger Universitätssammlungen in Forschung, Lehre und Vermittlung

    Sammlungen und Archive bilden das Gedächtnis einer Universität. Sie bewahren das gesammelte kulturelle Erbe und das über Jahrhunderte generierte Wissen, sie präsentieren Zeugnisse wissenschaftlicher Entdeckungen und vermitteln diese Errungenschaften einem breiten Publikum. Unter der Überschrift „Sammellust“ widmet sich die Akademische Mittagspause – veranstaltet vom Heidelberg Center for Cultural Heritage – den Heidelberger Universitätssammlungen in Forschung, Lehre und Vermittlung. Dazu finden an allen Werktagen jeweils mittags von 13.00 bis 13.30 Uhr kurze Vorträge mit Gesprächsmöglichkeit in der Peterskirche, Plöck 70, statt. Wissenschaftler, Sammlungsleiter und Kuratoren gewähren Einblicke in die Sammlungsbestände der Ruperto Carola, erläutern ihre Geschichte und stellen besondere Exponate vor. Begleitet wird das vom 4. Mai bis zum 27. Juli 2022 laufende Vortragsprogramm von Orgelkonzerten, bei denen immer mittwochs die Orgeln der Kirche erklingen.

    Die Universität Heidelberg verfügt über vielfältige, bedeutende Lehr- und Forschungssammlungen ganz unterschiedlicher Disziplinen – von der Papyrus- und Antikensammlung über die kunsthistorische Fotothek oder die Anatomische Sammlung bis zum Bestand historischer Tasteninstrumente am Musikwissenschaftlichen Seminar. Sie repräsentieren die Geschichte der Forschung, und als lebendiger Teil der Universität kommt ihnen in der Wissensvermittlung – sowohl inneruniversitär in der Lehre als auch an die interessierte Öffentlichkeit – eine zentrale Bedeutung zu. Die dynamische Rolle hervorzuheben und den Stellenwert von Sammlungen und Archiven im universitären Kanon sichtbar zu machen, ist das Anliegen der aktuellen Akademischen Mittagspause. Im Mittelpunkt der begleitenden Orgelkonzerte stehen aus Anlass seines 200. Geburtstages Werke des bedeutenden Komponisten César Franck (1822 bis 1890).

    Die Akademische Mittagspause „Sammellust! Die Heidelberger Universitätssammlungen in Forschung, Lehre und Vermittlung“ startet am Mittwoch (4. Mai) mit einem ersten Orgelkonzert. Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp stellt die Orgelanlage der Peterskirche vor. Den Auftaktvortrag „Botschaften aus Licht und Glas – Die Schreiterfenster in der Peterskirche“ hält am Donnerstag (5. Mai) Prof. Dr. Helmut Schwier, Universitätsprediger und Wissenschaftler an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung am Freitag (6. Mai) widmet sich den historischen Tasteninstrumenten am Musikwissenschaftlichen Seminar der Ruperto Carola. Dazu spricht Dr. Daniel Tiemeyer. In der darauffolgenden Woche wird es um die Numismatische Sammlung, das Archiv der Psychiatrischen Universitätsklinik, die Sammlung Prinzhorn und die Papyrussammlung gehen.

    Die Akademische Mittagspause ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte auch für ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Erstmals fand sie 2011 als Teil des Jubiläumsprogramms zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola statt. Im Mittelpunkt standen Themen der Astronomie. Seitdem bieten jedes Sommersemester Einrichtungen der Universität mit unterhaltsamen und leicht verständlichen Kurzvorträgen Einblicke in ihre Forschung. Nach der Corona-bedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 sind nun interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die universitären Lehr- und Forschungssammlungen kennenzulernen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/akademische-mittagspause-sammellust
    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/akademische-mittagspause


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).