idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2022 15:04

Staffelstabübergabe im Hochschulrat

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    SRH Hochschule für Gesundheit verabschiedet Bernward Müller, Minister a. D., aus seinem Vorsitz im Hochschulrat und begrüßt Prof. Dr. Gabriele Beibst als neue Vorsitzende.

    „Nach über zehn Jahren verabschieden wir Bernward Müller aus seiner Position als Vorsitzender des Hochschulrats unserer Gesundheitshochschule. Zu diesem Anlass möchten wir noch einmal Danke sagen für das Engagement, das er über die Jahre gezeigt hat. Gleichzeitig heißen wir Prof. Dr. Gabriele Beibst ganz herzlich willkommen, die im März dieses Jahres zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde“, berichtet Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Der Hochschulrat ist ein Aufsichtsorgan und trägt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Hochschule. Er schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Konkret beschließt er u. a. über die Zustimmung zur Grundordnung der Hochschule und zu ihren Änderungen, Empfehlungen über die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Hochschuleinrichtungen oder auch Empfehlungen des Senats zur jährlichen Feststellung des Bedarfs des wissenschaftlichen Personals sowie der erforderlichen Professuren.
    Mitglieder des Hochschulrats können Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, insbesondere aus Politik, Wirtschaft und Forschung, sein. Sie werden durch die Trägergesellschaft auf Vorschlag des Senats berufen, wobei die Amtszeit vier Jahre beträgt. Die Hochschulratsmitglieder wählen wiederum aus ihrem Kreis eine:n Vorsitzende:n und eine:n stellvertretende:n Vorsitzende:n.

    Bernward Müller, ehemaliger Kultusminister des Freistaats Thüringen, wurde im April 2011 in den Hochschulrat berufen, im Juni desselben Jahres wurde er zum Vorsitzenden bei der konstituierenden Sitzung des Hochschulrats gewählt. Ende 2021 hatte er sein Engagement im Hochschulrat beendet, woraufhin Prof. Dr. Gabriele Beibst, seit Mai 2020 Mitglied im Hochschulrat, zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Prof. Beibst ist nicht nur Mitglied im Beirat der Stiftung zur Förderung der Hochschul-rektorenkonferenz, sondern auch Vizepräsidentin des DRK Thüringen und Mitglied im Verwaltungsrat des ZDF. Im Rahmen der Zeugnisübergabe der SRH Hochschule für Gesundheit am 29. April 2022 wurde nun ein symbolischer Staffelstab von Bernward Müller an Prof. Dr. Gabriele Beibst übergeben, womit diese offiziell die Nachfolge im Vorsitz des Hochschulrats antritt. Bernward Müller wurde indes durch Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Winterberg, Geschäftsführer der SRH Higher Education GmbH, verabschiedet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/claudia...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).