idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2022 11:30

Wie das Netzwerk des NSU funktionierte

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Expertin aus Heidelberg spricht am 10. Mai 2022 im Rahmen von Ringvorlesung „Neue Rechte“ der TU Chemnitz über das „Unterstützer:innen-Netzwerk des NSU“

    Seit einigen Jahren lassen sich ein Erstarken und eine erhöhte Sichtbarkeit der sogenannten „Neuen Rechten“ in der Gesellschaft beobachten. Den Hintergründen und wissenschaftlichen Einordnungen zu diesem Phänomen widmet sich eine Ringvorlesung der Technischen Universität Chemnitz unter dem Titel „Neue Rechte: Themen und Tendenzen der Forschung“. Am 10. Mai 2022 spricht im Rahmen dieser Reihe Dr. Lotta Mayer von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. in Heidelberg sowie Mitarbeiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. In ihrem Online-Vortrag mit dem Titel „Von Chemnitz durch die ganze BRD: Das Unterstützer:innen-Netzwerk des NSU als Bedingung der Möglichkeit einer bundesweiten rechtsterroristischen Anschlagserie“ zeigt sie unter anderen auf, durch wen und über welche Wege der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) Unterstützung erhielt.

    Eine Teilnahme an diesem und den späteren Vorträgen ist nur nach Voranmeldung per E-Mail an tobias.frank@phil.tu-chemnitz.de möglich. Aufgrund des Infektionsschutzes besteht eine Teilnehmerinnen- und Teilnehmer-Begrenzung

    Organisiert wird die Ringvorlesung gemeinsam von Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft, sowie Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, Inhaber der Juniorprofessur Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption, der TU Chemnitz.

    Umfassende Einordnungen zum Phänomen der „Neuen Rechten“

    In der Ringvorlesung untersuchen Expertinnen und Experten von der TU Chemnitz sowie von weiteren Universitäten und Forschungseinrichtungen sowohl die Traditionen, die Vorläufer und die Genese dieser politischen Strömungen. Darüber hinaus geht es um aktuelle Strukturen, Inhalte und Organisationsformen. Besonders im Fokus steht das Verhältnis zur Demokratie, zum Konservatismus und zu Europa. Dabei werden sowohl internationalen Varianten der Neuen Rechten wie auch ihre sächsischen Ausformungen in den Blick genommen.

    „Die Neuen Rechten sind unterschiedlichen Netzwerken, Gruppen und Organisationen wie der identitären Bewegung, Reichsbürgerinnen und -bürger und sogenannte Querdenkerinnen und -denkern zuzuordnen“, sagt Thomas Laux. Der Osteuropa-Experte Stefan Garsztecki ergänzt: „Inhaltlich verbindet diese Gruppen die Ablehnung des Liberalismus, liberaler freiheitlicher Grundordnung und ganz allgemein der Grundlagen und Erträge der Aufklärung.“ Weil all diese Phänomene und Dynamiken auf zunehmende Polarisierungen in der Gesellschaft hinweisen, sei es besonders wichtig, diese politischen Strömungen und ihre geschichtlichen Hintergründe zu untersuchen, ergänzt der Historiker Marian Nebelin.

    Weitere Termine:

    - 17.5.: Erst das Vaterland, dann Europa. Ideologische Traditionslinien und aktuelle Politikentwürfe der Neuen Rechten in Polen (Prof. Dr. Stefan Garsztecki, TU Chemnitz)

    - 24.5.: Soziale Medien als wichtige Aktionsarenen rechter Akteure: das Beispiel der „Freien Sachsen“ (Prof. Dr. Susanne Rippl, TU Chemnitz)

    - 31.5.: Facetten der Antikerezeption der Neuen Rechten in Deutschland, Frankreich und den USA (digital) (Dr. Frank Görne, Justus-Liebig-Universität Gießen / Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, TU Chemnitz / Dr. Katarina Nebelin, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)

    - 7.6.: Von Pegida und den „Spaziergängen“ – die Neue Rechte auf den Straßen Sachsens (digital) (Dr. Piotr Kocyba, TU Chemnitz)

    - 14.6. Algorithmische Querfront: Neue Rechte, Querdenker:innen und Brückennarrative? (Dr. Marcus Nolden, TU Chemnitz)

    - 21.6. Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikaler Hochburg, politischer Abstinenz und europäischer Kulturhauptstadt (Dr. Ulf Bohmann, TU Chemnitz / Dr. Jenni Brichzin, Bundeswehr Universität München / Prof. Dr. Henning Laux (TU Chemnitz)

    - 28.6. Kulturrassismus und Migration (Prof. Dr. Heidrun Friese, TU Chemnitz)

    - 5.7. Mittelalter-Transformationen und Mittelalter-Bilder der Neuen Rechten (Prof. Dr. Martin Clauss, TU Chemnitz)

    - 12.7. Feindliches Klima: Die Rechte und die ökologische Transformation (digital) (Prof. Dr. Matthias Quent, Hochschule Magdeburg-Stendal)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, E-Mail marian.nebelin@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Über das Netzwerk des NSU spricht Dr. Lotta Mayer von der Universität Heildeberg im Rahmen einer Vorlesungsreihe der TU Chemniz.
    Über das Netzwerk des NSU spricht Dr. Lotta Mayer von der Universität Heildeberg im Rahmen einer Vor ...
    Pixabay
    Pixabay


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Über das Netzwerk des NSU spricht Dr. Lotta Mayer von der Universität Heildeberg im Rahmen einer Vorlesungsreihe der TU Chemniz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).