idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2022 09:45

Dritter Band der Theorie-Praxis-Dialog-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht

Melanie Hahn Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Unter dem Titel „Nachhaltigkeit - Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma“ hat der Fachbereich Onlineplus der Hochschule Fresenius den dritten Band der wissenschaftlichen Publikationsreihe „Theorie-Praxis-Dialog“ veröffentlicht. Herausgeber sind Claudia Schmiderer, Prof. Dr. habil. Peter J. Weber und Prof. Dr. Hendrik Müller.

    Das Wissen über klimabedingte Katastrophen, den steigenden Warenkonsum, verschwendete Energien oder Naturzerstörungen sowie das Abnehmen der Artenvielfalt ist so umfassend wie nie zuvor. Der Klimawandel ist eine derart große Herausforderung für die Menschheit, dass es kaum mehr eine einfache Lösung zu geben scheint. Können Menschen ihre Gewohnheiten ändern? Kann es der Menschheit gelingen, weniger Ressourcen abzubauen? Ist es möglich, ethisch zu konsumieren? Bietet das Konzept der Frugalität 4.0 einen Ausweg? Sind Nachhaltigkeitskommunikation und Social Media ideale Partner? Diesen und weiteren Fragen gehen Professor:innen und Lehrende verschiedener Fachrichtungen des Fachbereichs Onlineplus in ihren Beiträgen nach. Sie setzen sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch auseinander und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

    Einen kritischen Blick auf die Nachhaltigkeit wirft Peter J. Weber gleich zu Beginn und entwickelt anhand der Verwendung des Begriffs in der modernen Welt die These, dass Nachhaltigkeit als Konzept zur Eindämmung des schrankenlosen Abbaus von Ressourcen nicht ausreichen wird. Vielmehr bedarf es einer mentalen Wende, einer Neuordnung und Neuformulierung überkommener Denkweisen, weg von einer auf Wachstum und massenhaften Verbrauch ausgerichteten Welt hin zu einer „Ressourcenzurückhaltung“, die nicht ohne Verzicht auskommen wird, um nicht diese, jedoch die Zivilisation zu erhalten. Mit dem Mythos des nachhaltigen Konsums beschäftigt sich Hendrik Müller und zeigt Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation auf. Dabei geht er sowohl auf die normativen Grundlagen der Konsumentenethik als auch auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Bezug auf die Konsumethik ein und schließt mit einem Leitbild für verantwortungsvollen Konsum. Daran anschließend untersuchen Rajnish Tiwari und Cornelius Herstatt, warum frugale Innovationen als sparsame und auf Ressourcenschonung ausgerichtete Lösungen ein erhebliches Potenzial besitzen, um zu einem „besseren Lebensstandard“ beizutragen und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

    Der Rolle des Employer Brandings im nachhaltigen Personalmanagement widmet sich Ulrike Meißner in ihrem Beitrag und untersucht dabei zum einen, wie nachhaltig die Personalprozesse Recruiting, Personalentwicklung und Personalerhaltung erscheinen, und zum anderen, wie das Nachhaltigkeitskonzept von Unternehmen im Rahmen des Employer Brandings kommuniziert wird.

    In dem Beitrag Sustainable Media geht Leonhard Fuest Fragen aus der Medienpharmakologie nach und eröffnet dabei den Blick auf eine noch junge Disziplin, die Medien als pharmazeutische Artefakte auffasst. Sind Nachhaltigkeitskommunikation und Social Media ideale Partner? Eine Analyse dazu liefert Silke Kettig und betrachtet dabei Themen wie Greenwashing, Transparenz und Glaubwürdigkeit der Kommunikation.

    Eine Studie von Sarah Heyer und Sybille Wahrenberger untersucht anhand des Take-away-Konsums, inwieweit diskrepante Verhaltensweisen existent sind, und veranschaulicht, welche Konsummotive dieses Dilemma hervorzubringen vermögen. Gudrun Glowalla veranschaulicht in ihrem Beitrag, wie Menschen ihre Verhaltensweisen erlernen und auf welche Weise aus Verhaltensweisen schließlich Gewohnheiten werden.

    Die Publikation ist hier erhältlich: https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=1_10&pid=1357

    Über die Hochschule Fresenius
    Die Hochschule Fresenius mit ihren Standorten in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Id-stein, Köln, München und Wiesbaden sowie dem Studienzentrum in New York gehört mit über 17.000 Studierenden zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. Sie blickt auf eine mehr als 170-jährige Tradition zurück. 1848 gründete Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden das „Chemische Laboratorium Fresenius“, das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbil-dung widmete. Seit 1971 ist die Hochschule staatlich anerkannt. Sie verfügt über ein sehr breites, vielfäl-tiges Fächerangebot und bietet in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Design, Gesundheit & Soziales, onlineplus sowie Wirtschaft & Medien Bachelor- und Masterprogramme in Vollzeit sowie berufsbegleitende und ausbildungsbegleitende (duale) Studiengänge an. Die Hochschule Fresenius ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Bei der Erstakkreditierung 2010 wurden insbesondere ihr „breites und innovati-ves Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen“, „ihre Internationalität“ sowie ihr „überzeugend gestalteter Praxisbezug“ vom Wissenschaftsrat gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.hs-fresenius.de


    Originalpublikation:

    https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=1_10&pid=1357


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).