Dr. Jonas Schreyögg von der TU Berlin erhält den Wolfgang-Ritter-Preis
Dass das deutsche System zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung Schwächen aufweist, hat sich mittlerweile überall herumgesprochen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem hierzu nicht etwas in den Medien erscheint - zumeist nichts Gutes. Wie jedoch lässt sich in Zukunft unser System zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung verbessern?
Was liegt da näher, als brauchbare Modelle in anderen Ländern zu suchen und auf den Prüfstand zu stellen. Genau dies hat Dr. Jonas Schreyögg vom Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin gemacht. In seiner Dissertation, die er zu Beginn dieses Jahres abgeschloss, hat er sich mit dem Gesundheitssystem in Singapur auseinandergesetzt und einen Ausweg aus der finanziellen Misere unseres Krankenversicherungssystems aufgezeigt.
Für seine Arbeit wird er nun mit dem Wolfgang-Ritter-Preis der gleichnamigen Stiftung ausgezeichnet. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung schreibt jährlich bundesweit den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis aus, mit dem hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre geehrt werden. Neben Dr. Jonas Schreyögg werden zwei weitere Preisträger ausgezeichnet. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro. Der hochdotierte Preis wird am heutigen Donnerstag im Bremer Rathaus vergeben.
Entstanden ist die preisgekrönte Arbeit mit dem Titel "Medical Savings Accounts - eine ökonomische Analyse von Gesundheitssparkonten unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheits-systems von Singapur" im Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie von Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke. Die Bürger in Singapur sparen auf individuellen (Gesundheits-)Sparkonten für mögliche Krankheitsfälle. Wenn sie krank sind, bezahlen sie die anfallenden Kosten aus ihrem eigenen Gesundheitssparkonto (auch Medical Savings Account genannt). Für schwere bzw. teure und chronische Erkrankungen haben sie eine Hochrisikoversicherung, die ähnlich der deutschen Krankenversicherung funktioniert, die aber nur Behandlungen mit hohen Kosten für die Versicherten erstattet. Insgesamt zeigt sich, dass die Versicherten sehr verantwortungsvoll mit der Ressource Gesundheit umgehen. Sie gehen weniger zum Arzt, betreiben mehr Prävention und achten darauf, dass sie möglichst kostengünstig behandelt werden. Jonas Schreyögg befasst sich in seiner Arbeit auch mit der Einführung dieses Systems in anderen Ländern. Darüber hinaus entwickelt er aufgrund dieser Untersuchung ein Reformmodell für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland.
Der 1976 geborene Jonas Schreyögg studierte zwischen 1996 und 2000 Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen und an der TU Berlin. Nach dem Diplom begann er mit der Promotion, die er im Januar diesen Jahres abschloss. Seitdem arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Jonas Schreyögg, Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin, Tel.: 030/314-22627, Mail: jonas.schreyoegg@tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi115.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).