idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2022 09:38

SRH beteiligt sich an Klimapodcast

Andre Hellweg SRH Campus Rheinland
SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

    Die Psychologie der Klimakrise. Neuer Podcast „Klima & ich“ mit SRH-Professorin Sabrina Krauss als Gast bei Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Uhrig startet am 15. Mai. Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die uns zum Handeln zwingt. Dabei entstehen Fragen, die uns auch ganz persönlich betreffen: Wie können einzelne Menschen oder sogar ganze Gesellschaften ihr Verhalten ändern und die Krise damit aufhalten oder abschwächen? Eng damit verwoben sind viele psychische Aspekte, denn gerade Einstellungen beeinflussen unser Verhalten enorm.

    Genau diese psychologischen Aspekte sind es, die SRH-Professorin Dr. Sabrina Krauss in einem gemeinsamen Podcast zur Klimapsychologie mit Dr. Stefanie Uhrig diskutieren möchte. Dr. Uhrig ist eine bekannte Wissenschaftsjournalistin und promovierte Neurowissenschaftlerin, die u.a. für Quarks, Spektrum der Wissenschaft und andere renommierte Zeitschriften schreibt. „Es geht darum, genauer zu beleuchten, was die Klimakrise mit unserer Psyche macht, wie das Gehirn uns häufig austrickst und wie wir letztendlich trotzdem konstruktiv handeln können“, so Prof. Krauss, die den SRH Campus Rheinland und die Studiengänge der Psychologie leitet.

    Die beiden Wissenschaftlerinnen nähern sich in diesem unterhaltsamen und wissenschaftlich fundierten Podcast dem Thema „Klima-Angst“ und den Möglichkeiten, mit denen das menschliche Gehirn Bedrohungen, wie z.B. den Klimawandel, verdrängen oder verarbeiten kann. Der Podcast richtet sich an alle, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten und eine Mischung aus Unterhaltung und Wissenschaft mögen.

    Der Podcast wird ab dem 15. Mai u.a. unter https://www.klima-und-ich.live/ und überall wo es Podcasts gibt abrufbar sein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).