idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2004 13:27

"30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ausstellung der "Academia Juris Internationalis Franz von Liszt" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. in der Universitätsbibliothek Gießen

    Eine Ausstellung über "30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen" eröffnet am 3. Mai 2004 die "Academia Juris Internationalis Franz von Liszt" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) in der Universitätsbibliothek Gießen (Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen). Die Ausstellung ist vom 3. bis 28. Mai 2004 täglich von 8.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Sie wurde vom Auswärtigen Amt anlässlich der 30-jährigen Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen gestaltet. Die Ausstellungseröffnung findet um 18.00 Uhr durch Prof. Dr. Thilo Marauhn als Vertreter der "Academia Juris Internationalis Franz von Liszt" und Dr. Peter Reuter, dem leitenden Bibliotheksdirektor, statt. Der ehemalige Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Prof. Dr. Rudolf Bernhardt, hält eine Ansprache.

    Auf insgesamt 25 Tafeln wird in der Ausstellung sowohl der historische Kontext beschrieben und mit Fotos und Dokumenten erläutert als auch der Beitrag Deutschlands zu Kernthemen der Vereinten Nationen dargestellt. Die Ausstellung gibt einen Überblick über das System der Vereinten Nationen, beleuchtet den Weg Deutschlands zur Vollmitgliedschaft und illustriert die Vielfältigkeit deutscher Beiträge zur Arbeit der UN-Organisationen. Menschenrechte, Friedensmissionen, Armutsbekämpfung, Frauen-und Kinderrechte, internationaler Umweltschutz und Katastrophenvorsorge sind einige der Themen, die näher beleuchtet werden. Zusätzlich werden UN-Institutionen in Deutschland vorgestellt, darunter der Internationale Seegerichtshof, der seit 1996 seinen Sitz in Hamburg hat. Die Ausstellung wurde bislang in Berlin, in Bonn, in Lissabon und - in englischer Fassung - in New York am Rande der 58. Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie in zahlreichen weiteren Städten gezeigt.

    Daneben präsentiert sich die DGVN mit Informationsmaterial rund um Themen im Zusammenhang mit der Weltorganisation. Die DGVN ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein, der sich als Bindeglied zwischen den Vereinten Nationen und der deutschen Öffentlichkeit versteht. Seit über 50 Jahren verfolgt sie das Ziel, eine gesellschaftliche Basis für die Politik der Weltorganisation zu schaffen und das Bewusstsein für die Tätigkeiten der Vereinten Nationen zu schärfen.

    Die Ausstellung konnte realisiert werden mit der freundlichen Unterstützung des Auswärtigen Amtes. Sie bildet zugleich die Fortsetzung einer mehrmonatigen Tournee, die ihren Ausgangspunkt in Hamburg genommen hat und nachfolgend die Städte Jena, Aachen, Stuttgart, Nürnberg und München einschließt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thilo Marauhn
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
    Licher Straße 76
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-21150
    e-mail: intlaw@recht.uni-giessen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/ub/service/ausstellungen.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).