idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2022 13:45

12,5 Mio. Euro für sächsischen Transferverbund Saxony⁵

Dr. Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Gemeinsam erfolgreich: Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Leipzig, Dresden, Zwickau, Mittweida und Zittau/Görlitz sind Innovationstreibende in ihrer Region. Um dieser Rolle noch besser gerecht zu werden, haben sie sich 2018 im Transferverbund Saxony⁵ zusammengeschlossen, der seit fünf Jahren im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Nun steht fest: Der Verbund wird bis 2028 weiterhin mit rund 12,5 Millionen Euro gefördert. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist damit weiterhin eine von 55 „Innovativen Hochschulen“ in Deutschland.

„Unsere Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und Fachhochschulen sowie die kleinen und mittleren Universitäten sind mit ihrer Verankerung in der Region Innovationsmotoren für unser Land. Mit der Förderinitiative ‚Innovative Hochschule‘ unterstützen wir ihre Stärken ganz gezielt. Ich freue mich sehr, dass wir aus einer sehr großen Zahl an qualitativ hochwertigen Bewerbungen erneut die besten Initiativen prämieren konnten und damit die Rolle der Hochschulen als Strategiegeber im regionalen Innovationssystem weiterhin stärken werden“, so Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

„Die fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Freistaat Sachsen, die in diesem Jahr ihr 30. Gründungsjahr feiern, sind ein integraler Bestandteil der sächsischen Bildungs- und Forschungslandschaft und haben sich längst zu wichtigen und prägenden Innovationsorten und Impulsgebern für Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Dass wir uns erneut unter den 165 antragstellenden Hochschulen erfolgreich behaupten konnten, verdeutlicht die Leistungsstärke und traditionell enge und besonders nachhaltige Zusammenarbeit der Hochschulen im Saxony⁵-Verbund. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten an der HTWK Leipzig und auch den weiteren am Verbund mitwirkenden Hochschulen für ihr unermüdliches Forschungsengagement und den erfolgreichen forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfer in die Region“, so Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Von den ursprünglich geförderten 29 Projekten der ersten Förderphase können nur fünf ihre Aktivitäten im Rahmen der zweiten Förderphase des Programms „Innovative Hochschule“ weiterführen. Saxony⁵ unterstützt mit seiner Abdeckung von sowohl städtischen als auch ländlichen Regionen breitflächig das sächsische Innovationsgeschehen.

Prof. Ralf Thiele, Prorektor für Forschung und zugleich fachlicher Projektleiter an der HTWK Leipzig, führt aus: „Wir Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind durch unsere anwendungsnahe Forschung seit jeher eng mit unserem regionalen Umfeld vernetzt. In den kommenden fünf Jahren wollen wir in Saxony⁵ den Transfer von Wissen und Technologien aus unseren forschungsstarken Themenbereichen Struktur- und Klimawandel, nachhaltige Bau- und Werkstoffe und Energiewende noch zielgerichteter gestalten und beschleunigen. Denn für diese zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen braucht es dringend anwendungsreife Lösungen, die nur in engem Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen können.“

Thematisch konzentriert sich die Arbeit an den fünf Hochschulen auf die Bereiche Produktion, Energie und Umwelt. Dabei steht der Nachhaltigkeitsaspekt durchgängig im Handlungsmittelpunkt. Die Koordination des Transferverbundes liegt bei der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.


Weitere Informationen:

https://saxony5.de/ Website des Saxony⁵-Verbunds


Bilder

Im Verbund treiben Sachsens Hochschulen den regionalen Wissens- und Technologietransfer voran. HTWK-Professor Alexander Stahr – hier mit 3D-gedrucktem Saxony⁵-Logo – bringt seine Expertise zu digital geplanter, ressourceneffizienter Fertigung ein.
Im Verbund treiben Sachsens Hochschulen den regionalen Wissens- und Technologietransfer voran. HTWK- ...

Stephan Flad

In dem im Rahmen von Saxony⁵ eröffneten Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig entwickelt die Forschungsgruppe FLEX ganzheitliche, digital basierte Fertigungskonzepte für großformatige Holzbauelemente.
In dem im Rahmen von Saxony⁵ eröffneten Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig entwickelt die F ...

Stephan Flad


Ergänzung vom 20.05.2022

Korrektur: In Überschrift und Teaser der Pressemitteilung wurde fälschlicherweise eine Summe von 15 Millionen Euro genannt. Korrekt ist eine Summe von 12,5 Millionen Euro.

Ergänzung vom 24.05.2022

Korrektur: Im Teaser der Pressemitteilung wurde fälschlicherweise eine Laufzeit bis 2028 genannt. Korrekt ist eine Laufzeit bis zum 31.12.2027.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Im Verbund treiben Sachsens Hochschulen den regionalen Wissens- und Technologietransfer voran. HTWK-Professor Alexander Stahr – hier mit 3D-gedrucktem Saxony⁵-Logo – bringt seine Expertise zu digital geplanter, ressourceneffizienter Fertigung ein.


Zum Download

x

In dem im Rahmen von Saxony⁵ eröffneten Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig entwickelt die Forschungsgruppe FLEX ganzheitliche, digital basierte Fertigungskonzepte für großformatige Holzbauelemente.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).