idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2022 16:12

Tagung „Radikalisierung verstehen, vorbeugen, begegnen“ am 19. Mai 2022 in Berlin

Dr. Ursula Grünenwald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

    Radikalisierung verstehen, vorbeugen, begegnen – unter diesem Motto steht die erste Transfertagung des bundesweiten RADIS-Forschungsnetzwerks, die am 19. Mai 2022 in Berlin stattfindet. Zwölf Forschungsprojekte geben dort Einblick in ihre laufende Arbeit zu gesellschaftlichen Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa. Die abschließende Abendveranstaltung widmet sich Formen der Radikalisierung im Rahmen des Ukrainekriegs. Es diskutieren u. a. Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann Stiftung und Peter Neumann vom King’s College London. Die Tagung wird per Livestream übertragen.

    „Die jüngsten offiziellen Zahlen zum politischen und religiösen Extremismus in Deutschland weisen auf ein weiterhin hohes Maß an Gefahren und Herausforderungen für die Demokratie hin. Zwar nehmen Terroranschläge in Europa ab, aber islamistische Propaganda oder auch das Radikalisierungspotenzial steigen weiter an“, so die Forscher:innen des RADIS-Netzwerks im Entwurf des RADIS Policy Papers 2022, das ein zentraler Bestandteil der Tagung ist. Das Policy Paper, das Empfehlungen an die Politik aussprechen wird, wird im Nachgang zur Tagung veröffentlicht.

    Die RADIS-Tagung versteht sich als Plattform für die Präsentation neuester Forschungsergebnisse:
    Im Fachgespräch mit Susanne Pickel (Universität Duisburg-Essen) und dem weiteren RADIS-Forschungsnetzwerk eröffnen die MdB Petra Pau und Serap Güler Perspektiven aus dem parlamentarischen Raum. Über die Medienaufmerksamkeit für den Islam und Muslim*innen in Westeuropa berichtet Liriam Sponholz vom Projekt „Vom Raum in die Mitte“ (RaMi). Fatma Aydinli und Tarek Badawia (Projekt „Wechselwirkungen“) präsentieren eine bayerische Fallstudie zu den Wechselwirkungen zwischen Islamischem Religionsunterricht und islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Forschungsergebnisse zur Krisenkommunikation muslimischer Organisationen stellt Gerrit Hirschfeld vom Projekt „Optimierte Krisenkommunikation nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund in Deutschland“ (OKAI) vor.

    Die abschließende Abenddiskussion trägt den Titel „Europa nach dem Angriff auf die Ukraine – im Umgang mit Extremismus vereint oder gespalten?“. Als Gäste diskutieren Yasemin El-Menouar (Bertelsmann Stiftung), Naika Foroutan (Humboldt-Universität zu Berlin/Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)/Deutsches Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)), Judy Korn (Violence Prevention Network) und Peter Neumann (King’s College, London). Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld) übernimmt die Moderation.

    Das RADIS-Forschungsnetzwerk, das von 2020 bis 2025 besteht, vereint über einhundert Forschende aus insgesamt zwölf Forschungsprojekten der Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Verbundes ist es, die Forschungsprojekte zu begleiten, zu vernetzen und den Wissenstransfer der Förderlinie in Politik, Verwaltung und Fachpraxis zu bündeln. Getragen wird das Netzwerk von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld sowie dem bundesweiten Violence Prevention Network (VPN).

    Die Transfertagung, die von 14:30 bs 21:00 Uhr stattfindet, wird auch über einen Livestream zu verfolgen sein, der auf der RADIS-Website zur Verfügung gestellt wird. Das RADIS Policy Paper 2022, das auf der Tagung verabschiedet wird, wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zum Forschungsnetzwerk sind unter https://www.radis-forschung.de/ zu finden.

    Für Fragen und die Vermittlung von Interviews stehen wir gerne zur Verfügung.

    Kontakt

    Dr. Ursula Grünenwald
    Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) | Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
    Baseler Str. 27–31, 60329 Frankfurt am Main
    Tel.: 0049 (0)69 959104-13
    < gruenenwald@hsfk.de >
    https://www.hsfk.de/


    Weitere Informationen:

    https://www.hsfk.de/veranstaltungen/veranstaltung/news/radikalisierung-verstehen...
    https://www.radis-forschung.de/
    https://www.hsfk.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).