In Rostock etabliert sich gerade ein Forschungsfeld, das international zu den meistgefragten wissenschaftlichen Disziplinen zählt: die Elektrochemie. Dafür erhielt Robert Francke eine von der DFG geförderte Heisenberg-Professur. Die Berufung erfolgte gemeinsam durch das Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, und die Universität Rostock.
Der „Run“ der Fachwelt auf die Elektrochemie hängt mit ihrem großen Potential zusammen: Mit dem direkten Einsatz von Strom in chemischen Reaktionen soll es gelingen, Grund- und Feinchemikalien wesentlich umwelt- und ressourcenschonender als bisher zu erzeugen. Prof. Dr. Robert Francke: „Stark vereinfacht gesagt, legen wir eine elektrische Spannung im Reaktionsgefäß an und nutzen sie zur nachhaltigen Herstellung wertvoller chemischer Verbindungen.“ Erforscht wird die Herstellung sowohl von komplexen chemischen Verbindungen als auch von einfachen Molekülen, etwa Wasserstoff, einem Protagonisten der Energiewende, der ebenfalls unter Spannung entsteht: durch Elektrolyse von Wasser.
Robert Francke forscht bereits seit zehn Jahren auf dem Gebiet der präparativen Elektrochemie, was der Gruppe in Rostock technisch und vom Verständnis her einen Erfahrungsvorsprung sichert. Ein Beispiel sind seine Erkenntnisse zur elektrochemischen Gewinnung von sogenannten hypervalenten Bromverbindungen. Das sind hochreaktive Reagenzien, die für die Herstellung etwa von Feinchemikalien sehr attraktiv erscheinen, aber ihrer starken Reaktivität wegen schwer zu handhaben und zu erforschen sind. Prof. Francke: „Deren Synthese brauchte bisher Spezial-Equipment und gefährliche Chemikalien, weshalb sich kaum ein Forschungslabor damit befasst hat.“
Unter elektrochemischen Bedingungen hingegen gelingt ihre Gewinnung ebenso wie ihre Umsetzung in wichtigen Reaktionen bei Raumtemperatur sowie „auf eine sichere und kontrollierte Art und Weise“, wie Robert Francke erläutert. Diese neue Methode ermögliche einen „simplen Zugang“ zu diesen Reagenzien, und zwar für einen großen Kreis von Gruppen weltweit, die nun daran forschen können.
Robert Francke studierte und promovierte im Fach Chemie an der Universität Bonn und arbeitete danach an der University of California Santa Barbara. 2014 kam er als Forschungsgruppenleiter mit den Schwerpunkten organische Elektrosynthese und molekulare Elektrokatalyse an die Universität Rostock. Seit 2021 leitet er am LIKAT den Bereich „Elektrochemie und Katalyse“. Dieser Bereich umfasst inzwischen anderthalb Dutzend Forschende, die meisten unter ihnen sind junge Menschen, die an ihrem Masterabschluss oder an ihren Promotionen arbeiten.
Prof. Robert Francke
robert.francke@catalysis.de
0381 1281-306
Prof. Dr. Robert Francke erhält Heisenberg-Professur für Elektrochemie. Die Berufung erfolgte gemein ...
LIKAT/Nordlicht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Energie
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
19.07.2016 09:04
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
24.08.2017 12:11
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
05.11.2020 12:00
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
15.08.2019 11:45
Universität Konstanz
Prof. Dr. Robert Francke erhält Heisenberg-Professur für Elektrochemie. Die Berufung erfolgte gemein ...
LIKAT/Nordlicht
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).