idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2022 12:28

Was bedeutet die Zinswende für Verbraucher? Drei Fragen an einen Finanzexperten

David Knapp Pressestelle
FOM Hochschule

    Steigende Zinsen schienen lange Zeit eine Entwicklung der Vergangenheit zu sein. Über Jahre galt im Euroraum eine Nullzinspolitik. Im Angesicht der hohen Inflation haben die Notenbanken in den USA und Großbritannien bereits eine Wende in der Geldpolitik eingeleitet. Die Europäische Zentralbank könnte mit einer Erhöhung des Leitzinses in diesem Sommer folgen. Was das für Verbraucher bedeutet, erläutert Prof. Dr. Rainer Jakubowski, Experte für Banking & Finance an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main.

    Professor Jakubowski, die Zeiten des billigen Geldes scheinen vorbei. Nach Jahren der Stagnation könnte der Leitzins noch in diesem Sommer angehoben werden. Was bedeutet die Zinswende für Verbraucherinnen und Verbraucher?

    Für Verbraucherinnen und Verbraucher werden sich insbesondere die Zinsen für Baufinanzierungen spürbar erhöhen. Das gilt für Neufinanzierungen als auch für auslaufende Zinsvereinbarungen. Jene, die davon betroffen sein könnten, sollten also erhöhte Finanzierungskosten für das Eigenheim künftig einplanen.

    Wie bewerten Sie die Gefahr, dass der private Hausbau oder gar Konsumkredite aufgrund steigender Zinsen nicht mehr finanziert werden können?

    Die Finanzierungsmöglichkeiten über Kredite hängen nicht nur vom Zinsniveau ab, sondern häufig auch von der Höhe der Anschaffung. Die gesamten Finanzierungskosten, also Zins und Tilgung zusammengenommen, verringern sich automatisch, wenn ein preisgünstigeres Eigenheim oder eine kleinere Anschaffung gewählt wird. Kreditfinanzierter privater Hausbau oder privater Konsum werden nur dann zur untragbaren Belastung, wenn man sich bei der Anschaffung übernimmt und einen Lebensstandard anstrebt, der dem vernünftigerweise zu erwartenden Einkommen nicht gerecht wird.

    Wird es sich irgendwann wieder lohnen, das Ersparte bei der Bank anzulegen?

    Bei langsam wieder steigenden Sparzinsen haben die Sparer das Gefühl einer „Belohnung“ für den Konsumverzicht. Es lohnt sich aber auch in Zeiten negativer Zinsen, das Ersparte zur Bank zu bringen. Wenn nur ein kleiner Teil des Ersparten in solide Dividendenpapiere angelegt wird – beispielsweise fünf Prozent – gleicht dies einen gehörigen Teil der Negativzinsen aus. Und selbst wenn nicht: Die Sicherheit der Geldanlage sollte bei Ersparnissen aus hart verdientem Arbeitseinkommen in jedem Falle Vorrang haben, auch bei vorübergehenden Null- oder Negativzinsen.

    Die Fragen stellte David Knapp


    Bilder

    Prof. Dr. Rainer Jakubowski lehrt an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main.
    Prof. Dr. Rainer Jakubowski lehrt an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main.
    Tom Schulte/FOM
    Tom Schulte/FOM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Rainer Jakubowski lehrt an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).