idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2004 11:22

1. Spartenradio für Soziales im Internet

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Start mit Aktion für arbeitslose Jugendliche

    Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V., startet in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart unter www.swef-radioportal.de das erste Spartenradio im Internet für soziale Themen "Social-Web-Focus - SWEF". Das Internetradio wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) gefördert. Mit verschiedenen Kanälen für unterschiedliche Zielgruppen können die rund 830 Mitgliedsorganisationen im Paritätischen Wohlfahrtsverband und externe Partner ihre soziale Arbeit, ihr soziales Engagement und ihr Dienstleistungsprofil präsentieren. SWEF ist barrierefrei gestaltet, so dass auch Menschen mit Behinderung dieses Internet-Angebot problemlos nutzen können.

    Die Einrichtungen unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes repräsentieren das gesamte Spektrum sozialer Arbeit. Auch Einrichtungen, Initiativen, Projekte, Veranstaltungen aus dem soziokulturellen Bereich können sich hier präsentieren. "Der PARITÄTISCHE will mit SWEF ein Informationsradio im Internet schaffen, das sich auf soziale Themen spezialisiert, erläutert Gisa Haas, Leiterin des Zentralbereichs Projektmanagement und EU im PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg im Rahmen einer Pressekonferenz. " Mit Spezialkanälen zu bestimmten Bereichen sozialer Arbeit können wir Hörerinnen und Hörer gezielt ansprechen", so Haas.

    Die LfK hat das SWEF-Radioportal im Aufbau, in der Vernetzung und in der journalistischen Ausbildung der SWEF-Teilnehmer unterstützt und gefördert. Damit wurde ein wichtiger Schritt in der Förderung der Medienkompetenz in Baden-Württemberg getan. "Kommunikative Kompetenz ist inzwischen eine Schlüsselqualifikation unserer Gesellschaft. Multimediale Projekte und Radioarbeit sind dabei ein ideales Lernumfeld", erläutert Albrecht Kutteroff, Abteilungsleiter Kommunikationswissenschaft bei der LfK. "Das Internet bietet dazu die Möglichkeit, unterschiedliche Partner zu vernetzen. Medienkompetenz in diesem konkreten Arbeitsfeld zu vermitteln ist Ziel und Aufgabe der LfK", so Kutteroff.

    WebRadios sind immer dann erfolgreich, wenn sie sich an spezifische, genau abgrenzbare Zielgruppen richten. Dies betrifft sowohl Musikprogramme als auch informationsorientierte Radioprogramme, argumentiert Professor Dr. Wolfgang von Keitz, Leiter des Studiengangs Informationswirtschaft an der Stuttgarter Hochschule der Medien. "Eine weitere Entwicklungsrichtung, die wir mit SWEF verfolgen, betrifft den Aufbau der dezentralen Redaktionsstruktur. Die Inhalte von SWEF entstehen nicht an einem einzigen Ort. Die Beiträge werden vielmehr von einer Vielzahl kleiner Redaktionen erstellt, an eine zentrale Vermittlungsstelle geliefert und von dieser ins Netz gestellt. Wir nutzen die kooperativen Möglichkeiten des Netzes, um die Arbeit vieler Teilredaktionen in einer virtuellen SWEF-Redaktion zu bündeln", ergänzt von Keitz. Zeitgleich mit SWEF startet - in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit - eine Aktion für arbeitslose Jugendliche unter dem Motto: "Ich hab ein Problem - ich brauch 'nen Job". SWEF bietet die Möglichkeit arbeitslose Jugendliche auf neuen Wegen altersgerecht zu erreichen und ihnen Antworten auf Fragen der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche erteilen. "Die gemeinsame Aktion mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband ergänzt das vorhandene Dienstleistungsangebot und die vielseitigen Aktivitäten der örtlichen Agenturen für Arbeit. Berufsberater und Arbeitsvermittler werden mit Tipps und Ratschlägen dazu beitragen, dass Jugendliche ihre Berufschancen nutzen, sagt Verwaltungsdirektor Gerhard Volz Referatsleiter in der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. "Mit wertvollen Hinweisen von A wie Auswahltest bis Z wie Zukunftschancen sollen unter anderem Eigeninitiativen ausgelöst und unterstützt werden", fährt Volz fort. "Es lohnt sich, das Angebot zu nutzen, denn schließlich geht es um die eigene berufliche Zukunft." Das Angebot steht Internet-Nutzern rund um die Uhr zur Verfügung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang von Keitz, Hochschule der Medien
    Telefon: 0711 27506 0
    E-Mail: keitz@hdm-stuttgart.de

    Hina Marquart
    Paritätischer Wohlfahrtsverband
    Telefon: 0711/2155-207
    E-Mail: marquart@paritaet-bw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.swef-radioportal.de
    http://www.paritaet-bw.de
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).