idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2004 11:30

Die Moralisierung der Märkte - Eine internationale wissenschaftliche Tagung in Elmau

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Eine neue gesellschaftliche Phase in den Marktbeziehungen, hier "Moralisierung der Märkte" genannt, zeigt, dass neuartige Werte Kaufentscheidungen beeinflussen und die Entwicklung des Marktes mitbestimmen. Die vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen organisierte Tagung will dieses neue Forschungs- und Politikfeld auf der Schnittstelle zwischen Kultur- und Sozialwissenschaften vermessen und erklären.

    Die Moralisierung der Märkte
    The Moralization of the Markets - Eine internationale wissenschaftliche Tagung vom 6. bis 8. Mai 2004 in Elmau, Schloss Elmau

    Lange Zeit galten Konsumenten, nicht nur bei professionellen Ökonomen, als isolierte, rational handelnde Einzelwesen, deren Kaufentscheidung - oder auch Zurückhaltung - Ergebnis eng umschriebener finanzieller Überlegungen war. Die "Moralisierung der Märkte" repräsentiert nun eine neue Phase in der Evolution der Märkte. Diese verweist zunächst auf eine Auflösung und Abwahl der moralischen Basis, besonders deutlich beispielsweise in der Musikindustrie. Deutlich sichtbar wird aber auch das Vordringen anderer moralischer Prinzipien, zum Beispiel in der Produktion oder bei der Wahl eines Standortes. Ethische Vorstellungen im wirtschaftlichen Handeln erhalten einen anderen Stellenwert. Es liegt auf der Hand, dass diese tiefgreifenden Veränderungen im ökonomischen Handeln von neuartigen gesellschaftlichen und politischen Konflikten begleitet und vorangebracht werden.

    An der interdisziplinären Tagung "The Moralization of the Markets" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Nico Stehr (GKSS-Forschungszentrum, Geesthacht) nehmen u.a. die folgenden nationalen und internationalen WissenschaftlerInnen teil:
    Prof. Dr. Patrick Aspers (Stockholm University)
    Prof. Dr. Jens Beckert (Universität Göttingen)
    Prof. Dr. Colin Campbell (University of York)
    Prof. Dr. Steve Fuller (University of Warwick)
    Prof. Dr. Paulette Kurzer (University of Arizona, Tucson)
    Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina (Universität Konstanz)
    Prof. Dr. Arnaud Sales (Université de Montréal)

    Tagungssprache ist Englisch. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung begrenzt möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).