idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2022 16:56

Wie der Materiezyklus die Entwicklung von Galaxien bestimmt

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der für die Entwicklung von Galaxien entscheidende Materiezyklus steht im Mittelpunkt einer neuen Emmy Noether-Forschungsgruppe, die ihre Arbeit am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) aufgenommen hat. Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Mélanie Chevance wird dabei insbesondere in quantitativer Hinsicht untersuchen, wie Materie innerhalb von Galaxien fließt, wie Gas in Sterne umgewandelt wird und wie Sterne das Material wieder in das sie umgebende Medium ausstoßen. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 23. Mai 2022

    Wie der Materiezyklus die Entwicklung von Galaxien bestimmt
    Neue Emmy Noether-Forschungsgruppe wird von der DFG mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert

    Der für die Entwicklung von Galaxien entscheidende Materiezyklus steht im Mittelpunkt einer neuen Emmy Noether-Forschungsgruppe, die ihre Arbeit am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) aufgenommen hat. Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Mélanie Chevance wird dabei insbesondere in quantitativer Hinsicht untersuchen, wie Materie innerhalb von Galaxien fließt, wie Gas in Sterne umgewandelt wird und wie Sterne das Material wieder in das sie umgebende Medium ausstoßen. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert.

    Wie Dr. Chevance erläutert, befinden sich Galaxien unter dem Einfluss des sogenannten Materiezyklus in ständiger Entwicklung: „Gaswolken sammeln sich und kollabieren. Sterne bilden sich in ihnen und Materie sowie Energie werden durch Rückkopplungen und Turbulenzen wieder in das interstellare Medium umverteilt“, so die Heidelberger Astrophysikerin. Die physikalischen Prozesse, die diesen Zyklus antreiben, finden auf den kleinen Skalen von Molekülwolken statt, bestimmen aber die Entwicklung ganzer Galaxien. Im Gegenzug wirkt sich die großräumige Entwicklung von Galaxien direkt auf diese Umgebung aus, in der sich Sterne bilden. „Der Materiezyklus stellt dabei eine Art Motor dar, der die Entwicklung von Galaxien antreibt. Die genauen Abläufe sind jedoch im Detail noch unbekannt“, betont Dr. Chevance. Die Untersuchungen der neuen Emmy Noether-Forschungsgruppe kombinieren astronomische Beobachtungen mit numerischen Modellierungen und zielen darauf, computergestützte Galaxiensimulationen zu verbessern. Ermittelt werden soll etwa auch die Geschwindigkeit, mit der Materie diesen Zyklus durchläuft.

    Mélanie Chevance schloss im Jahr 2013 ihr Master-Studium in Astronomie und Astrophysik an der Université Pierre et Marie Curie und dem Observatoire de Paris (Frankreich) ab. Im Jahr 2016 wurde sie an der Université Paris Diderot und dem Forschungszentrum des Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) in Saclay promoviert. Seit Mai 2022 forscht sie am Institut für Theoretische Astrophysik, das zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg gehört.

    Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft eröffnet besonders qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mélanie Chevance
    Institut für Theoretische Astrophysik
    Telefon (06221) 54-8982
    chevance@uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).