idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2022 10:30

Forschungsprojekt zum Maschinellen Lernen für molekulare Systeme

Maike Lempka Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Wissenschaft in wichtigen Themen geben. An einem neu aufgelegten Programm zum Maschinellen Lernen für molekulare Systeme in Physik und Chemie sind zwei Forschende der Jacobs University Bremen beteiligt: Dr. Peter Zaspel, Professor für Informatik, und Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für theoretische Physik. Dies verschafft ihnen außerdem Zugang zu einem bundesweiten Expertennetzwerk für den thematischen Austausch.

    Das Maschinelle Lernen, also die Fähigkeit mithilfe von Algorithmen wichtige Muster in Datenbeständen zu erkennen und Lösungen zu erzeugen, ist ein Forschungszweig von rasant wachsender Bedeutung. In Physik, Chemie und Biologie mit komplexen molekularen Strukturen, gerät das klassische Maschinelle Lernen an seine Grenzen. Um molekulare Daten besser verstehen und nutzen zu können, müssen neue Modelle entwickelt werden. Das strebt das Schwerpunktprogramm „Nutzung und Entwicklung des Maschinellen Lernens für molekulare Anwendungen – Molekulares Maschinelles Lernen“ der DFG an. Am Ende der sechsjährigen Förderzeit soll Software bereitstehen, die von Wissenschaftler:innen im Alltag genutzt werden kann und neue Anwendungen ermöglicht – etwa in der Pharmazie.

    „Die Darstellung und Berechnung von Eigenschaften von Molekülen im Computer ist alles andere als trivial“, sagt Professor Zaspel. „Eine der wesentlichen Herausforderungen ist, dass wir erst neue Daten generieren müssen, anstatt wie sonst mit bestehenden Daten zu arbeiten. Das macht konzeptionell einen großen Unterschied.“ Die Forschungsgruppe wendet den sogenannten „Multi-Fidelity-Ansatz“ des Maschinellen Lernens an, der Daten unterschiedlichster Genauigkeit miteinander kombiniert.

    Für die Datenproduktion sind komplizierte physikalische und quantenchemische Berechnungen nötig. „Dieser Prozess ist aufwendig, teuer und kann mehrere Tage in Anspruch nehmen“, erläutert Professor Kleinekathöfer. „Wir wollen auf Basis der Daten Modelle des Maschinellen Lernens entwickeln, die großskalige Berechnungen schneller und effizienter machen. Das wäre eine extreme Vereinfachung.“ Dieses Verfahren ist beispielsweise zur Verbesserung spezieller Solarzellen nutzbar.

    Das Tandem Kleinekathöfer und Zaspel hat sich gemeinsam um das DFG-Projekt beworben. Für beide besteht der Reiz des Schwerpunktprogramms nicht nur darin, neue Erkenntnisse in ihren Spezialgebieten zu gewinnen, sondern im interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im ganzen Bundesgebiet. Mehr als ein Dutzend Universitäten und Forschungseinrichtungen bringt das Programm zusammen, das von Professor Frank Glorius von der Universität Münster koordiniert wird. „Wir erhoffen uns ergiebige Synergien“, so Kleinekathöfer. An der Jacobs University ist das Programm verbunden mit der Schaffung von zwei Stellen für Doktorand:innen. Das Fördervolumen durch die DFG für die beiden Wissenschaftler beträgt knapp 500.000 Euro.

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.600 Studierenden stammen aus mehr als 110 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | LinkedIn


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulrich Kleinekathöfer
    Professor für theoretische Physik
    Tel: +49 421 200-3523
    E-Mail: u.kleinekathoefer@jacobs-university.de

    Prof. Dr. Peter Zaspel
    Professor für Informatik
    Tel: +49 421 200-3051
    E-Mail: p.zaspel@jacobs-university.de


    Bilder

    Die Energieübertragung zwischen lichtabsorbierenden Molekülen, die an eine Tonoberfläche gebunden sind, steht im Mittelpunkt des Projekts.
    Die Energieübertragung zwischen lichtabsorbierenden Molekülen, die an eine Tonoberfläche gebunden si ...

    Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Energieübertragung zwischen lichtabsorbierenden Molekülen, die an eine Tonoberfläche gebunden sind, steht im Mittelpunkt des Projekts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).