idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 10:57

Prominente lesen aus "verbrannten" Büchern - Gedenken zum Jahrestag der Bücherverbrennung 1933

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 03. Mai 2004 - Im Mai 1933 strichen die Nationalsozialisten eine ganze Generation von Schriftstellern aus dem Bewusstsein der Bevölkerung: Als angeblich "volkszersetzendes Schrifttum" verbrannten sie die Bücher fast aller deutschsprachigen Autoren von Rang. Im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München formierte sich am 10. Mai 1933 ein Fackelzug durch die Stadt zum Königsplatz. Dort wurde dann das Autodafé inszeniert und die Bücher der so genannten Reichsfeinde den Flammen übergeben. 50.000 Münchnerinnen und Münchner nahmen an der Bücherverbrennung teil.

    Anlässlich dieses Ereignisses werden am Abend des

    10. Mai 2004 ab 19 Uhr
    im Auditorium Maximum der LMU München,
    Geschwister-Scholl-Platz 1,
    (Achtung: Fototermin)

    prominente Münchnerinnen und Münchner aus Werken von "verbrannten" Autoren lesen. Mitwirkende sind dabei Barbara Bronnen, Maria Furtwängler, Axel Hacke, Professor Lydia Hartl, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, Staatsministerin Monika Hohlmeier, Professor Bernd Huber, Asta Scheib, Dr. Uwe Timm, Udo Wachtveitl und Konstantin Wecker. Vorgetragen werden Texte von Lion Feuchtwanger, Irmgard Keun, Oskar Maria Graf, Erich Kästner, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky, Alfred Döblin und andere.

    Veranstaltet wird die Lesung vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Monacensia Bibliothek und Literaturarchiv sowie der LMU.

    Die theatralische öffentliche Hinrichtung von Büchern missliebiger Autoren durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer vor 71 Jahren war Teil einer langen Kette von Ereignissen auf dem Wege zum Verlust an Freiheit und Kultur. Ab März 1933 wurden in über 50 deutschen Städten Bücher und Bibliotheken verbrannt und vernichtet. Es war dies der Auftakt für einen beispiellosen Terror, der in der Vernichtung von Menschen und der Zerstörung von Städten und Ländern endete.

    An diesen Zusammenhang wird zudem vom 10. bis 16. Mai 2004 eine Installation im Lichthof des Hauptgebäudes der LMU erinnern, die gemeinsam vom Universitätsarchiv München und dem Gestalter Florian Raff konzipiert und umgesetzt wurde. Ergänzt wird sie durch die Ausstellung von bisher unveröffentlichten Bildern, Zeichnungen und Dokumenten aus dem Leben von Hans Scholl und seiner Familie, die ab dem 5. Mai zu sehen sein werden.

    Ansprechpartner:

    Dr. Angelika Baumann
    Kulturreferat der Landeshauptstadt München
    Tel.: 089/233-25908
    E-Mail: mailto:angelika.baumann@muenchen.de

    oder

    Dr. Anke van Kempen
    Referentin des Rektors der LMU
    Tel.: 089/2180-2401
    E-Mail: a.vankempen@lmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).