idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 11:15

Studie: Hochschulen nutzen Potenzial nicht immer aus

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Mit Wettbewerb den Anreiz für Leistung erhöhen"

    Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn setzt für höhere Leistungen der deutschen Hochschulen auf den Wettbewerb. "Die Hochschulen schöpfen ihr Potenzial noch nicht immer aus", sagte die Ministerin anlässlich der Veröffentlichung der Studie "Indikatoren zur Ausbildung im Hochschulbereich" am Montag in Berlin.

    Nach der Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) ist das akademische System in Deutschland im internationalen Vergleich wenig effizient. Die Kosten pro Studienabsolventen liegen demnach in Deutschland deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Für eine bessere Leistungsfähigkeit müssten die Strukturen an den Hochschulen modernisiert werden.

    Mit dem Wettbewerb für die Spitzenuniversitäten will die Bundesbildungsministerin neue Anreize setzen. Gleichzeitig solle auch die Zahl der Studierenden in Deutschland weiter gesteigert werden. "In den zunehmend wissensbasierten Wirtschaften ist die Ausbildung exzellenter Fachkräfte im internationalen Wettbewerb von zentraler Bedeutung." Mit der Erhöhung des BAföGs habe die Bundesregierung schon zu einer Steigerung der Studentenquote von knapp 28 Prozent im Jahr 1998 auf über 36 Prozent im vergangenen Jahr geschafft.

    Für die weitere Erhöhung des Anteils an Studierenden müssten aber schon in den Schulen die Grundlagen gelegt werden, sagte Bulmahn mit Hinweis auf die Studie. So sehen deren Autoren die Ursache für die niedrigen Quoten der Studienberechtigten unter anderem in der ungenügenden Förderung in den Schulen, die viele Begabungen für die Hochschulausbildung ungenutzt lasse. Außerdem werde bei den Empfehlungen für die weitere schulische Laufbahn die tatsächliche Leistung der Kinder nur ungenügend berücksichtig. Das Programm der Bundesregierung für den Aus- und Aufbau von Ganztagsschulen werde hier eine Wende einleiten, sagte Bulmahn: "Wir setzen hier auf einen Paradigmenwechsel weg von der Auslese und hin zur Förderung."

    Die vollständige Studie finden Sie im Internet unter:
    http://www.bmbf.de/pub/sdi_04-04-Hochschule.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1136.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).