idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 13:06

RUB-Plasmaforschung erhält neues DFG-Graduiertenkolleg

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Plasmaforschung an der RUB erhält ein neues Graduiertenkolleg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Kollegs "Nicht-Gleichgewichtsphänomene in Niedertemperaturplasmen" (Sprecher: Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann, Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Prof. Dr. Uwe Czarnetzki, Lehrstuhl für Experimentalphysik) zum 1.1.2005 bewilligt.

    Bochum, 03.05.2004
    Nr. 140

    RUB erhält neues DFG-Graduiertenkolleg
    Niedertemperaturplasmen untersuchen, modellieren und anwenden
    Stärken stärken: RUB-Plasmaforschung wird weiter ausgebaut

    Die Plasmaforschung an der RUB erhält ein neues Graduiertenkolleg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Kollegs "Nicht-Gleichgewichtsphänomene in Niedertemperaturplasmen" (Sprecher: Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann, Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Prof. Dr. Uwe Czarnetzki, Lehrstuhl für Experimentalphysik) zum 1.1.2005 bewilligt. 16 Doktoranden werden in acht Arbeitsgruppen mit einem Postdoktoranden und vier Forschungsstudierenden zusammen arbeiten. Damit wird die Plasmaphysik und -technik, seit über 30 Jahren an der RUB vorangetrieben und seit 2002 durch das interdisziplinäre Center of Excellence "Plasma Science and Technology" koordiniert, weiter gestärkt. Für die Zukunft ist geplant, auf der Basis des Graduiertenkollegs einen Promotionsstudiengang und später eine International Graduate School aufzubauen.

    Plasmen: Komplexität ist Chance und Herausforderung

    Plasmen, die als "vierter Aggregatzustand" bei geeigneter Energiezuführung aus Gasen hervorgehen, haben in den letzten Jahrzehnten in verschiedenste Gebiete Einzug gehalten: Ihre Strahlungseigenschaften lassen Energiespar- und Hochleistungslampen leuchten, ihre chemischen Eigenschaften ermöglichen die gezielte Veränderung von Oberflächen oder die zerstörungsfreie Sterilisierung von medizinischem Gerät. In der Mikroelektronik und Nanotechnik sind Plasmen unverzichtbar: "Ohne Plasma kein Pentium", bringt es Prof. Brinkmann auf den Punkt. Die gezielte Optimierung solcher technischer Prozesse setzt allerdings die genaue Kenntnis der Prinzipien voraus. "Die Komplexität von Plasmen bietet vielfältige Möglichkeiten, bedeutet aber auch eine große Herausforderung", so Prof. Brinkmann. In der RUB beschäftigen sich Naturwissenschaftler und Ingenieure schon seit den 1970er-Jahren gemeinsam mit diesen Fragen, aktuell im Sonderforschungsbereich "Universelles Verhalten gleichgewichtsferner Plasmen" (Sprecher: Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser, Lehrstuhl für Theoretische Physik, insbesondere Weltraum- und Astrophysik).

    Naturwissenschaft und Technik Hand in Hand

    Das neue Graduiertenkolleg, das Absolventen der Physik, der Elektrotechnik und auch anderer Studiengänge (z.B. Chemie oder Maschinenbau) offen stehen soll, wird eng mit dem SFB zusammenarbeiten. "Die naturwissenschaftliche Forschung geht Hand in Hand mit der technischen Umsetzung der Ergebnisse", so Prof. Brinkmann. Die Teilnehmer absolvieren neben ihrer Forschungstätigkeit ein umfassendes Studienprogramm mit Laborübungen und Praktika in ausgewählten Industriefirmen. Regelmäßige Symposien sollen den interdisziplinären Austausch fördern. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der internationalen Kompetenz, weswegen die internationale Sommerschule "Low Temperature Plasma Physics, Basics and Application" zum Programm gehört. Außerdem halten die RUB-Forscher engen Kontakt zu ihren Partnerorganisationen in Amsterdam und Eindhoven. Nach drei Jahren sollen die Kollegiaten die Promotion erreichen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann, Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, IC-FO 05/557, Tel. 0234/32-26336, Fax: 0234/32-14479, E-Mail: ralf-peter.brinkmann@tet.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).