idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2022 11:31

Fraunhofer HHI und Helmholtz-Institut ERN entwickeln Katalysator-Technologie für den mobilen Einsatz von flüssigen Wasse

Martina Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

    Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Helmholz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) haben im Forschungsprojekt „Leistungsdichte Wasserstoff-Freisetzung aus LOHC-Systemen auf mobilen Plattformen“ einen effizienten und stabilen Flächen-Katalysator für die Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Speichermaterialien entwickelt. Mit diesem Katalysator legen die Forschenden den Grundstein für den mobilen Einsatz der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie am Beispiel des Schienenverkehrs. So können in der Zukunft bisherige Dieselzüge durch moderne Alternativen mit emissionsarmem Wasserstoff ersetzt werden.

    40 Prozent des deutschen Schienennetzes sind noch nicht elektrifiziert. Ein Großteil davon wird auch zukünftig nicht für Elektroloks befahrbar sein, da eine kollektive Elektrifizierung sehr kosten- und zeitintensiv ist. Die LOHC-Technologie bietet hier eine Alternative. Sie kann als Transportvektor für grünen Wasserstoff Emissionen einsparen und zugleich die Infrastruktur des Zugverkehrs weitgehend beibehalten.

    Beim LOHC-Verfahren wird gasförmiger Wasserstoff an eine ungefährliche Trägerflüssigkeit gebunden, die sich sicher lagern und transportieren lässt. Mithilfe von Wärme kann der gebundene Wasserstoff in einer katalytischen Reaktion wieder freigesetzt werden. Die organische Trägerflüssigkeit wird dabei nicht verbraucht und lässt sich sehr oft wiederverwenden. Von ihrer Handhabung und den physikalischen Eigenschaften her ähnelt die ölige Substanz üblichen Kraftstoffen und kann mit Tanklastern und Zügen einfach transportiert werden.

    Die LOHC-Technologie ist seit einigen Jahren gut erforscht. Allerdings gab es noch keine sogenannten ‚Wasserstofffreisetzer‘, die den Prozess effizient für mobile Anwendungen durchführen konnten. Das Forschungsteam aus Fraunhofer HHI und HI ERN hat nun einen Apparat entwickelt, der den Prozess der Wasserstofffreisetzung auf ein reproduzierbares sowie skalierbares Niveau bringt. Darüber hinaus wird eine deutliche Erhöhung der Leistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstofffreisetzern erreicht.

    Das Herzstück des Apparats ist ein sogenannter Flächenkatalysator. Katalysatoren brauchen möglichst viel Fläche, um Wasserstoff effizient freizusetzen. Bisherige Verfahren arbeiten dafür mit porösen Pellets. Diese Pelletkatalysatoren nutzen sich jedoch im mobilen Einsatz schnell ab, da die mechanische Stabilität der Pellets nicht hoch genug ist.

    Für den Flächenkatalysator werden Aluminiumplatten mithilfe eines Femtosekundenlasers strukturiert und anschließend mit ganz feinen Platinpünktchen beschichtet. Die Oberfläche der strukturierten Platte bietet so eine große innere Oberfläche und kann mit diesem Prozess um 7.000 bis 10.000-mal vergrößert werden. Mit einer derartigen Strukturierung bieten selbst kleine Aluminiumplatten genügend Fläche für eine effektive Wasserstofffreisetzung. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass bestehende und industriell erprobte Wärmetauscher-Technologien zu Wasserstofffreisetzern umgewandelt werden können. Dies ermöglicht den Forschenden, die Technologie kostengünstig und schnell in die Anwendung zu bringen.

    Im Auftrag des HI ERN fertigt die Abteilung „Faseroptische Sensorsysteme“ des Fraunhofer HHI momentan weitere Flächenkatalysatoren, die auch für den Bau eines ersten Demonstrator-Zuges, der mit Wasserstoff angetrieben werden wird, einsetzbar wären.

    Die Entwicklung der Katalysator-Technologie ist Teil des Großprojekts „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 28 Millionen Euro gefördert wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. Eike G. Hübner
    Tel. +49 5321 3816-8409
    eike.huebner@hhi.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.hhi.fraunhofer.de/news/nachrichten/2022/fraunhofer-hhi-und-helmholtz...


    Bilder

    „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“
    „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“

    © Markus Mainka/Shutterstock.com, r.classen/Shutterstock.com edited by Fraunhofer HHI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).