idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 13:21

Linguistisches Kolloquium "Sprachwissenschaftliche Methoden und sprachliche Daten" (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Das Kolloquium behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive; das
    Kolloquium richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

    Im Sommersemester 2004 soll wieder ein linguistisches Kolloquium an der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg
    stattfinden. Es behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive; das
    Kolloquium richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden. Themenschwerpunkte in diesem Semester sind: Sprachwissenschaftliche Methoden und sprachliche Daten

    Zeit und Ort: Dienstag, 18 bis 20 Uhr, An der Universität 5, 96047 Bamberg, Raum 117

    4.5.2004: Prof. Dr. Vadim Krys'ko (Russische Akademie der Wissenschaften): Irrungen und Wirrungen der russischen historischen Sprachwissenschaft

    18.5.2004: Prof. Dr. Lutz Rzehak (Universität Bamberg/HU Berlin): Die Edition eines Wörterbuchs zum Belutschi von Afghanistan. Ein Beitrag zur Lexikographie gering
    verschrifteter Sprachen

    25.5.2004: Prof. Dr. Georg Kaiser (Universität Konstanz): Auf der Suche nach dem es. Zu Verfahren der Elizitierung lexikalischer Expletiva in den romanischen Sprachen

    8.6.2004: Prof. Dr. Annegret Bollée (Universität Bamberg): Kreolische Lexikografie

    15.6.2004: Prof. Dr. Walter De Cubber (Universität Gent): "Das Wort liegt mir auf der Zunge": zu Theorie und Praxis der Onomasiologie

    22.6.2004: Dr. Sandra Ellena (Universität Würzburg): Ansätze und Desiderate der neueren Sprachgeschichtsschreibung am Beispiel der italienischen Questione della lingua

    6.7.2004: Prof. Dr. Maxi Krause (Universität Caën): Bausteine für eine Grammatik der Präpositionen

    Koordination: Prof. Dr. Martin Haase,
    martin.haase@split.uni-bamberg.de, http://www.martinhaase.de/
    Lehrstuhl Romanische Sprachwissenschaft, Universität, D-96045 Bamberg
    Tel./Fax: +49-700-54648478


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).