idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2022 16:00

Neue Podcast-Folge zur Zukunft der Landwirtschaft in Brandenburg - Teil 2

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus?

    Diese Folge des querFELDein-Podcasts ist etwas Besonderes: sie wurde live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“.

    Gemeinsam mit ihren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen die Moderatorinnen Sibylle Krickel und Julia Lidauer in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — sie denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Die Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können.

    Im zweiten Teil dieser Folge erwarten die Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Antworten rund um die Themen Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie Digitalisierung. Außerdem werden die Experten und Expertin ihre Wünsche an die Politik äußern und wer sich dann fragt „aber was hat das alles mit mir zu tun?“ wird auch darauf eine Antwort bekommen.

    „Ich würde mir wünschen, dass die Politik wissensbasierte Entscheidungen trifft und uns Experten mit ins Boot holt, wenn zukunftsorientierte Entscheidungen getroffen werden.“ — Prof. Monika Schreiner, Professorin für Systemmodellierung Gemüseanbau

    „Die Grundlage der landwirtschaftlichen Erzeugung sind die Eigenschaften der Böden. Die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft wird sehr stark davon abhängen, wie es gelingt, die Böden in einem Zustand zu erhalten, dass sie diese Funktion [Erzeugung von Nahrungsmitteln] auch erfüllen.“ — Prof. Johannes Isselstein, Professor für Graslandwissenschaft

    „Ich denke, dass Wichtigste momentan ist, dass wir keine Rolle rückwärts machen — also nur mehr Lebensmittel produzieren und Schluss mit dem Artenschutz. Wir müssen den Transformationsprozess weiter am Laufen halten und dafür eintreten, Land und landwirtschaftliche Flächen zu erhalten.“ — Prof. Thomas Weith, Professor für Raumplanung und Umweltentwicklung

    Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/

    Teil 1: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-sieht-die-landwirtschaft-in-brandenb...

    Teil 2: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-sieht-die-landwirtschaft-in-brandenb...

    Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU): www.quer-feld-ein.blog


    Originalpublikation:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/Podcast-Zukunft-Landwirtschaft-Brand...


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Neue Folge des querFELDein-Podcasts:  Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus? Teil 2
    Neue Folge des querFELDein-Podcasts: Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus? ...

    Georgina Postlethwaite / Unsplash


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Neue Folge des querFELDein-Podcasts: Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 aus? Teil 2


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).