idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 13:36

Bayerisches Orient-Kolloquium im SoSe 2004 (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Das Bayerische Orient-Kolloquium ist eine Vorlesungsreihe, die im Wintersemester an der Universität Erlangen-Nürnberg und im Sommersemester an der Universität Bamberg durchgeführt wird. Das Orient-Kolloquium ist zudem das Forum der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Sektion Vorderer Orient des Erlanger Zentralinstituts für Regionalforschung und der orientalistischen Fächergruppe an der Universität Bamberg. Es soll darüber hinaus den Angehörigen des Graduiertenkolleg Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam an der Universität Bamberg einen Einblick in verschiedene Teilgebiete der Orientforschung ermöglichen.

    Die Referenten - viele von ihnen werden aus dem Ausland eingeladen -, berichten über orientspezifische Themen. Das Kolloquium wird seit 1989 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell gefördert.

    Bayerisches Orientkolloquium
    der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg
    Sommersemester 2004

    Ort: Bamberg, An der Universität 5, Raum 122
    Zeit: jeweils Donnerstag, 18.00 Uhr c.t.

    6. Mai Vom Exil zur Diaspora. Transnationaler Islam in Europa (Prof. Dr. Werner Schiffauer, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt a. d. Oder)

    27. Mai Theater - Autoritäre Strukturen und Menschenrechte (Prof. Dr. Zehra Ipsiroglu, Universität Essen)

    3. Juni Europäische Kolonialmächte im Golf - Historiographische Perspektiven aus den arabischen Golfstaaten (Priv.-Doz. Dr. Esther Peskes, Universität Bonn)

    17. Juni Neues zur Spätphase der muytazilitischen Theologie: Handschriftenfunde in St. Petersburg
    (Prof. Dr. Sabine Schmidtke, Freie Universität Berlin)

    24. Juni Moscheen in deutschen Städten (Dr. Thomas Schmitt, Universität Bayreuth)

    1. Juli The 'Saracenic Style': Roger II. and the Introduction of Islamic Art to Norman Sicily (Dr. Jeremy Johns, Oxford University)

    8. Juli Das Erdbeben von 1759 in Damaskus (Verena Daiber, M.A., Deutsches Archäologisches Institut Damaskus)

    22. Juli Islam und Biotechnologie: die Diskussionen um bioethische Konflikte unter schiitischen Gelehrten
    (Dr. Thomas Eich, Ruhr-Universität Bochum)

    Die Orientalistischen Fächer der Universität Bamberg
    Info: Lehrstuhl für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur,
    Universität Bamberg, 96045 Bamberg
    Tel.: 0951-863 2182 Fax: 0951-863 5182
    E-mail: lskreiser@split.uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).